Im Gespräch Unterdrückte Stimmen in der Literatur – und was sie uns über unsere Gesellschaft offenbaren. Julia Wolf, Schriftstellerin und Übersetzerin, erklärt, warum Tillie Olsens Essayband »Was fehlt«, der am 6. Oktober 2022 erstmals auf De...
Im Gespräch Die größte Geschichte, die sich die Menschheit je erzählt hat Der meisterhafte Erzähler Stephen Fry haucht nach seinen Erfolgen »Mythos« und »Helden« einmal mehr einem antiken Stoff auf atemberaubend...
Im Gespräch »Denjenigen Tribut zollen, die unaufhörlich gegen ihre inneren Dämonen kämpfen« Sarah Jollien-Fardel über ihr Romandebüt »Lieblingstochter«, ins Deutsche übertragen von Theresa Benkert, über ihr Schreiben, Gewalt und ...
Im Gespräch Wir wollen »Nie mehr leise« sein! Betiel Berhe ist Teil der neuen migrantischen Mittelschicht, die sich mit dem herrschenden rassistischen und klassistischen System nicht ...
Im Gespräch Katja Bigalke und Marietta Schwarz über »Midlife«, das Buch über die Mitte des Lebens Die Autorinnen und Podcasterinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz über ihr Buch »Midlife«, die Klischees, Fragen und Krisen der Mitte ...
Im Gespräch »Ich habe von einem Screenshot angefangen zu schreiben« Autorin Josefine Soppa über ihren Debütroman »Mirmar«, einen Strand am Meer, eine ungewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung, eine subversive...
Im Gespräch »Artenvielfalt kehrt von selbst zurück – durch die Selbstheilungskräfte der Natur« »Rewilding« ist Simone Böckers Antwort auf die Klimakrise. In ihrem Buch plädiert sie dafür, die Natur wieder mehr sich selbst zu überlas...
Inhalt »Lieblingstochter« von Sarah Jollien-Fardel ist als »Lieblingsbuch« des Schweizer Buchhandels nominiert