Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Aufbau Verlage
      • Geschichte
      • Karriere
      • Mediathek
      • News
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Aufbau Verlage
      • Geschichte
      • Karriere
      • Mediathek
      • News
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche

Im Gespräch

(116) Ergebnise geladen: 116Ergebnise

filtern & sortieren

Sortieren

Filtern

Alle zurücksetzen

Verlag

  • Die Andere Bibliothek (37)
  • Ch. Links Verlag (24)
  • Edition Braus (7)
  • Aufbau Verlage (3)
  • Aufbau (92)
  • Aufbau Taschenbuch (43)
  • Blumenbar (32)
  • Rütten & Loening (17)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Erscheinungsdatum

  • 2025 (13)
  • 2024 (23)
  • 2023 (35)
  • 2022 (39)
  • 2021 (6)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Porträtfoto Brigitte Reimann
Im Gespräch
07. Aug. 2024

»Man muss das bisschen Wärme festhalten, das noch geblieben ist«

»Die Frau am Pranger« war Brigitte Reimanns erster großer Erfolg – eine Liebesgeschichte, mit der sie Tabus brach. In ihrem Vorwort blickt Carolin Würfel auf die Entstehungsumstände und erklärt, warum der Roman gerade heute wieder aktuell ist. Einen kleinen Auszug daraus können wir hier lesen.
Porträtfoto Rita Bullwinkel
Im Gespräch
08. Juli 2024

»Von ihnen geht etwas Magisches, Kraftvolles aus«

Die amerikanische Autorin Rita Bullwinkel über ihren Roman »Schlaglicht« (übersetzt von Christiane Neudecker), den kraftvollen Körper junger Boxerinnen und den tiefen Wunsch, gesehen zu werden.
Rüdiger_von_Fritsch_Endspiel_1974_04
Im Gespräch
03. Juni 2024

Wie Rüdiger von Fritsch seinen Cousin aus der DDR herausholte: das persönlichste Buch des Bestsellerautors 

Rüdiger von Fritschs persönlichstes Buch: Vor genau 50 Jahren verhalf er gemeinsam mit seinem Bruder Burkhard seinem Cousin zur Flucht aus der DDR. Im Juli 1974 scheint der Zeitpunkt schließlich ideal, da die ganze Welt auf das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft blickt. Doch im letzten Augenblick droht der monatelang ausgeklügelte Plan zu scheitern. »Endspiel 1974« ist ein atmosphärisch dichtes Panorama, das verdeutlicht, was es bedeutete, in der DDR zu leben – und sich in Teilen so liest wie ein Thriller von John Le Carré. Die Vorbereitungen zur Flucht hat von Fritsch fotografisch festgehalten. Einzelne Bilder finden Sie in der untenstehenden Galerie.
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Konstituierende_Sitzung_Bundestag
Im Gespräch
07. Mai 2024

Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages

Sie kämpften für Sichtbarkeit und waren wichtige Wegbereiterinnen unserer parlamentarischen Demokratie, doch sind ihre Namen heute weitgehend unbekannt. In »Der nächste Redner ist eine Dame« porträtieren fünf Schriftstellerinnen – Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh – fünf der 38 Frauen im ersten Deutschen Bundestag mit Essays. Zusätzlich werden alle 38 Parlamentarierinnen mit Kurzporträts vorgestellt. Untenstehend finden Sie das Vorwort aus dem Band von der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas.
Porträtfoto Claudia de Rham
Im Gespräch
10. Apr. 2024

Claudia de Rham über die Schönheit des Fallens

Als Taucherin und Pilotin spielt Claudia de Rham mit den Effekten der Schwerkraft. 2009 verhindert ein Schicksalsschlag ihren Traum, dem Geheimnis der Gravitation als Astronautin auf die Spur zu kommen. Seither fordert sie mit ihrer Arbeit als theoretische Physikerin die Grenzen der Allgemeinen Relativitätstheorie heraus. In »Die Schönheit des Fallens«, übersetzt von Hainer Kober, schreibt sie auf ganz persönliche und erhellende Art und Weise davon, wie Schwerkraft den gesamten Kosmos zusammenhält. Im Interview mit der Princeton University Press spricht sie über ihr Buch und die Bedeutung der Gravitation, im Privaten wie in der Wissenschaft.
Porträtfoto Buzzy Jackson
Im Gespräch
10. Apr. 2024

»Sie wusste, es war kein Spiel, das Risiko war real«

Autorin Buzzy Jackson im Geistesblüten-Interview über »Wir waren nur Mädchen«, übersetzt von Christine Strüh, und die niederländische Widerstandskämpferin Hannie Schaft, das »Mädchen mit den roten Haaren«.
Wo der Sexshop besser ausgeschildert ist als das Rathaus – Oschatz
Im Gespräch
11. März 2024

Die Letzten ihrer Art – Sexshops in der ostdeutschen Provinz

Von Wandel, Aufbruch und Transformation in den Jahren nach der DDR erzählen Uta Bretschneider und Jens Schöne in »Provinzlust« – anhand von Erotikshops abseits der Großstädte. Die Fotografien von Karen Weinert und Thomas Bachler geben intime Einblicke in die Sexshops der ostdeutschen Provinz.
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Im Gespräch
11. März 2024

Garten-Ei und Känguruh-Stuhl – eine Ost-West-Geschichte der Plastik-Ikonen

Nicht nur Design-Interessierten sind das Garten-Ei oder der Känguruh-Stuhl ein Begriff. Die Möbel aus den 1960er und 70er Jahren haben sich zu zeitlosen Klassikern entwickelt. In »Möbel aus der Zukunft« erzählt Sascha Lange mit zahlreichen Abbildungen vom Siegeszug der Kunststoffe, futuristischen Designs und deutsch-deutscher Zusammenarbeit. Einige Space Age-Möbelstücke aus seinem Privatarchiv können Sie in der unten stehenden Galerie bestaunen.
Porträtfoto Sabine Rennefanz
Im Gespräch
07. März 2024

»Die Eier sind ein Symbol, eine Brücke zwischen denen, die gegangen sind und denen, die geblieben sind«

Was ist Heimat, und wie lässt man die Provinz hinter sich? Sabine Rennefanz erzählt in »Kosakenberg« von einer Frau, die aus einem kleinen Dorf in Brandenburg fortgeht, um in der großen Welt ihr Glück zu finden. Gelingt ihr das? Oder sind Nadine, Tamara und Ronny, die in Kosakenberg geblieben sind, die Glücklicheren? Hier spricht die Autorin über ihren neuen Roman, die ungewöhnliche Heldin, Herkunft, Verlust(e) und Eier.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • …
  • Nächste Seite
  1. Im Gespräch

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Aufbau Verlage auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus