Das Frühjahr 2026 bei den Aufbau Verlagen

Die Frühjahrsvorschauen sind da!

Das Frühjahrsprogramm der Aufbau Verlage ist geplant und steht Ihnen nun zum Stöbern, Entdecken und Vorbestellen zur Verfügung!

Liebe Leser:innen, 

wir danken Ihnen sehr für ein wunderbares Jubiläumsjahr – ohne Sie wären 80 Jahre Aufbau, 40 Jahre Die Andere Bibliothek und 35 Jahre Ch. Links Verlag nicht denkbar. Bestärkt freuen wir uns nun auf ein fulminantes Frühjahrsprogramm 2026.

Eingeläutet wird es von zwei beeindruckenden deutschsprachigen Stimmen bei Aufbau Literatur: Der Debütroman »Mit beiden Händen den Himmel stützen« von Lilli Tollkien erzählt mit großer literarischer Stärke und Dringlichkeit vom Aufwachsen in den 80ern in Berlin und Laura Dürrschmidt in ihrem Roman »Sommer der schlafenden Hunde« von komplizierten Freundschaften. Poetisch und kraftvoll ist das preisgekrönte niederländische Debüt »Zähe Hunde« von Falun Ellie Koos.

Ganz in der Tradition Aufbaus stehen zwei Bücher zu und von Brigitte Reimann: Die Neuausgabe ihrer Briefe an eine Freundin im Westen zeigt sie als junge Frau, und der autofiktionale Roman von Christine Burgartz »Was zwischen zwei Menschen geschieht« widmet sich ihrer komplizierten letzten Ehe. Tove Ditlevsen entdecken wir als gefeierte Dichterin nun auch erstmals in »Da wohnt ein junges Mädchen in mir, das nicht sterben will« auf Deutsch.

Mit 40 Jahren ist Die Andere Bibliothek im besten Alter, sich weiterzuentwickeln und doch treu zu bleiben, und bricht auf – nach Wien und Prag, nach Italien, Großbritannien, Skandinavien und in die Niederlande. Wir stoßen auf dunkle Geheimnisse und erleben Glanzmomente mit Egon Erwin Kisch und Sabine Rückert, John Horne Burns, Sigmund Freud und Karel Čapek.

Bei Blumenbar treffen wir eigensinnige Frauen, die sich den Erwartungen der Gesellschaft widersetzen: »Tokyo Girls Club« von Asako Yuzuki handelt von einer toxischen Obsession, Emma Knights »Der Lebenszyklus des Gemeinen Oktopus« von Freundschaft, Familiengeheimnissen und der ersten großen Liebe. Auch im Sachbuch werden drängende Positionen verhandelt: Aktivist und Bestsellerautor Cory Doctorow erklärt in »Enshittification« die Logik ausbeuterischer Algorithmen.

Jana Hensel verbindet in »Es war einmal ein Land. Warum sich der Osten von der Demokratie verabschiedet« persönliche Eindringlichkeit und analytische Klarheit und fragt, was aus dem Traum von Freiheit geworden ist. Nahost-Korrespondentin Steffi Hentschke zeigt in »Manchmal würde ich gern schreien« das Ringen um eine Haltung, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt. Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Antje Schrupp schreibt in »Postpatriarchales Chaos und wie wir mit Feminismus die Freiheit erobern« über einen zukunftsorientierten, konstruktiven Feminismus.

Im Ch. Links Verlag erzählt der Historiker Daniel Siemens in »Der Fotograf Fred Stein. Ein deutsch-jüdisches Leben 1909 bis 1967« von einem fast vergessenen Chronisten des 20. Jahrhunderts. Und in »Was Autokraten fürchten. Aufstand in Serbien und die Krise autoritärer Regime« blickt der Politikwissenschaftler Florian Bieber nach Serbien als Modell, wie den Herausforderungen der Gegenwart begegnet werden kann.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Ihre Heide Kloth

Highlights aus der Literatur

Highlights aus der populären Belletristik und Spannung

Highlights im Sachbuch

Highlights aus Romance und Romantasy