Im Gespräch »Freipass«: Wie eine wunderbare Buchreihe entstand – und nun endet. Das Lebenswerk von Günter Grass, die Beantwortung zentraler Problemkomplexe und Fragen der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunde...
Im Gespräch Sigrid Nunez über ihren autobiographischen Debütroman »Eine Feder auf dem Atem Gottes« »Eine Feder auf dem Atem Gottes« ist ein faszinierender Roman über Familie, Migration und das Aufwachsen in New York City. Im Interview -...
Im Gespräch Ulrich Schnabel über Gemeinsinn, die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts Fake News, Populismus, Klimakrise – nie war Gemeinsinn notwendiger als heute. Bestsellerautor Ulrich Schnabel gibt in seinem neuen Buch »...
Im Gespräch »Eine Sprache der Gefühle« Jan Böttcher über seinen neuen Roman »Das Rosen-Experiment«, Zimtschnecken und das elektrifizierte Berlin der 1920er.
Im Gespräch »Zukunft denken«: eine Bedienungsanleitung für die Zukunft von Big History-Begründer David Christian Der Planet steht an seinem Wendepunkt. Gerade deshalb ist es wichtig, aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. Big History-Begrün...
Im Gespräch Kann man seiner Herkunft entkommen? Martin Simons über seinen neuen Roman »Beifang« Martin Simons über seinen neuen Roman »Beifang«, eine Zechensiedlung im Ruhrgebiet und die Frage, ob man seiner Herkunft entkommen kann.
Im Gespräch »Der Fall Auerbach« Michael Brenner über Hans-Hermann Klares Biographie des prominentesten Juden nach dem Krieg Der »Fall Auerbach« war eine der dramatischsten Justizaffären der 1950er Jahre. Kaum ein anderer äußerte nach 1945 so unverblümt und laut...
Im Gespräch Gusel Jachina über Kinder, Wahrheit und Dichtung in ihrem neuen Roman »Wo vielleicht das Leben wartet« »Wo vielleicht das Leben wartet« ist der dritte Roman von Gusel Jachina, der sich diesmal mit der Hungersnot im Wolgagebiet in den 1920er...
Im Gespräch Manfred Quiring über das System Putin Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie ka...
Im Gespräch Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR Die Heavy-Metal-Szene war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die vermutlich größte Subkultur der DDR. Politisch interessiert war sie ...