Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
Profile
Anmelden

Sie haben noch keinen Account?

Jetzt Registrieren!
  • Einfachere Bestellung
  • Bestellhistorie
  • Profilzugriff
Warenkorb
digitaler Warenkorb
Ihr Warenkorb
Loading...
Alle Aufbau Verlage entdecken
  • Aufbau Verlage
  • Aufbau
  • Aufbau Audio
  • Aufbau Digital
  • Aufbau Taschenbuch
  • Blumenbar
  • Ch. Links Verlag
  • Die Andere Bibliothek
  • Edition Braus
  • More
  • Rütten & Loening
  • Titel
  • Autor:innen
  • Veranstaltungen
  • Im Gespräch
  • Über uns
    • Über Ch. Links Verlag
    • Karriere
    • Mediathek
  • Suche
  • Startseite
  • Kontakt
  • Handel
    • Handel
    • Kontakt
    • Vorschauen
    • Newsletter
    • Bestellunterlagen
    • Zusatzmaterial
  • Rights
    • Rights
    • Lizenzen (Inland)
    • Foreign Rights
    • Kleinlizenzen
    • Filmrechte
  • Blogger:innen
  • Presse
  • FAQ
Suche
19. Juni 2023

Wolf Biermann – Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_01
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Zur großen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, kuratiert von Dr. Monika Boll, erscheint dieser besondere Band über einen der bekanntesten Liedermacher Deutschlands: Wolf Biermann. Das Buch versammelt zahlreiche, teilweise bislang unveröffentlichte Fotografien sowie Beiträge, die Biermanns Werdegang auch in den politischen Kontexten der Zeit reflektieren.
In der untenstehenden Galerie finden Sie eine Fotostrecke von Barbara Klemm, einer der prominentesten Chronistinnen jüngster deutscher Vergangenheit – Porträts und Interieurs, aufgenommen im Haus von Pamela und Wolf Biermann in Hamburg 2021.

Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der DDR nach dem Kölner Konzert 1976 bedeutete nicht nur einen Kipppunkt in seiner Biografie, sondern ebenso in der Geschichte der DDR. Persönliche und politische Geschichte treffen in Leben und Werk des Liedermachers immer wieder aufeinander.

Wolf Biermann
Empfehlung

Wolf Biermann

Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland
Dorlis Blume, Monika Boll
Softcover
25,00 €

Dabei handelt es sich um zentrale Bezugspunkte deutscher Kulturgeschichte: zwischen Ost und West, deutsch und jüdisch, Kommunismus und Demokratie, Politik und Kunst. Allesamt komplexe Paarungen, die das historische Urteilen herausfordern. Die Beiträge des Bandes reflektieren Wolf Biermanns Werdegang in den politischen Kontexten der Zeit und widmen sich ebenso dem Lyriker und Musiker.

Mit Beiträgen von Roland Berbig, Holger Böning, Gerd Dietrich, Marcus Heumann, Ilko-Sascha Kowalczuk, Monika Linder, Sabine Sanio, Hendrikje Schauer, Manuel Soubeyrand, Hannes Stein, Gabriele Stötzer, Stefan Wolle, mit Liedern und Gedichten von Wolf Biermann sowie mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Fotografien.

Das Buch erscheint zur großen, von Dr. Monika Boll kuratierten Wolf-Biermann-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin: 7. Juli 2023 – 14. Januar 2024 

Zur Ausstellung

im Deutschen Historischen Museum

Porträts und Interieurs von Barbara Klemm, aufgenommen im Haus von Pamela und Wolf Biermann in Hamburg 2021

Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.

Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_01
open image lightbox
Wolf Biermann an der Gitarre
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_02
open image lightbox
Die Bildhauerin Sabina Grzimek formte das Doppelporträt von sich und Wolf Biermann 1970 in der DDR als Solidaritätsgeste mit dem verbotenen Liedermacher
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_03
open image lightbox
Bibliothek mit einer von Wolf Biermann geformten Plastik seiner Großmutter mütterlicherseits,
der Kommunistin Martha Dietrich. Der Kopf der »Oma Meume« entstand 1972. Er gehörte auch zum Interieur der Chausseestraße 131
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_04
open image lightbox
Gemäldegalerie, unter anderem mit einem Werk von Ronald Paris (obere Reihe, 1. v.l.) und einem weiblichen Akt von Curt Querner (obere Reihe, 2.v.r.), die beide bereits in der Chausseestraße 131 hingen
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_05
open image lightbox
Vitrinenschrank aus der Chausseestraße 131, mit einem Porträt des ungarischen Philosophen Georg Lukács und einem Foto von Wolf und Pamela Biermann
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_06
open image lightbox
Am Flügel
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_07
open image lightbox
Im Wintergarten. Der französische Ort Portboui war 1943/44 ein Sammelpunkt für Flüchtlinge
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_08
open image lightbox
Die Schwellenschraube gehört zum Holocaust­-Memorial im Garten. An der Wand hängt ein Porträt des Bauarbeiters, Kommunisten und Großvaters mütterlicherseits Karl Dietrich
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_09
open image lightbox
In der Küche vor Familienfotografien
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_10
open image lightbox
Wolf und Pamela Biermann
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_11
open image lightbox
Pamela trägt den Doppelehering ihrer Schwiegermutter Emma Biermann, den Emma nach der Ermordung von Dagobert anfertigen ließ. Die Ringe sind durch einen roten Winkel zusammengefasst, mit dem im Vernichtungslager Auschwitz politische Häftlinge markiert wurden
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin

Porträts und Interieurs von Barbara Klemm, aufgenommen im Haus von Pamela und Wolf Biermann in Hamburg 2021

Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_01
open image lightbox
Wolf Biermann an der Gitarre
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_02
open image lightbox
Die Bildhauerin Sabina Grzimek formte das Doppelporträt von sich und Wolf Biermann 1970 in der DDR als Solidaritätsgeste mit dem verbotenen Liedermacher
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_03
open image lightbox
Bibliothek mit einer von Wolf Biermann geformten Plastik seiner Großmutter mütterlicherseits,
der Kommunistin Martha Dietrich. Der Kopf der »Oma Meume« entstand 1972. Er gehörte auch zum Interieur der Chausseestraße 131
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_04
open image lightbox
Gemäldegalerie, unter anderem mit einem Werk von Ronald Paris (obere Reihe, 1. v.l.) und einem weiblichen Akt von Curt Querner (obere Reihe, 2.v.r.), die beide bereits in der Chausseestraße 131 hingen
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_05
open image lightbox
Vitrinenschrank aus der Chausseestraße 131, mit einem Porträt des ungarischen Philosophen Georg Lukács und einem Foto von Wolf und Pamela Biermann
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_06
open image lightbox
Am Flügel
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_07
open image lightbox
Im Wintergarten. Der französische Ort Portboui war 1943/44 ein Sammelpunkt für Flüchtlinge
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_08
open image lightbox
Die Schwellenschraube gehört zum Holocaust­-Memorial im Garten. An der Wand hängt ein Porträt des Bauarbeiters, Kommunisten und Großvaters mütterlicherseits Karl Dietrich
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_09
open image lightbox
In der Küche vor Familienfotografien
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_10
open image lightbox
Wolf und Pamela Biermann
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_11
open image lightbox
Pamela trägt den Doppelehering ihrer Schwiegermutter Emma Biermann, den Emma nach der Ermordung von Dagobert anfertigen ließ. Die Ringe sind durch einen roten Winkel zusammengefasst, mit dem im Vernichtungslager Auschwitz politische Häftlinge markiert wurden
Barbara Klemm, Deutsches Historisches Museum, Berlin
Wolf Biermann
Empfehlung

Wolf Biermann

Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland
Dorlis Blume, Monika Boll
Softcover
25,00 €
Zu

Monika Boll

Zu

Dorlis Blume

Zu

Raphael Gross

Auch im Gespräch

Peter_Wensierski_Jena-Paradies_01_b
Im Gespräch
07. März 2023

Tod nach dem Stasi-Verhör – Das viel zu kurze Leben von Matthias Domaschk

Peter Wensierski erzählt in »Jena-Paradies« von den letzten Tagen des Matthias Domaschk, der auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier festgenommen und schließlich in einer Stasi-Untersuchungshaftsanstalt tot aufgefunden wurde, und zeichnet dabei das Bild einer Generation Jugendlicher im geteilten Deutschland. Hier spricht der Autor über die aufwändigen Recherchen zum Buch. Die unten stehende Bildergalerie gewährt einen Einblick in das Leben der unangepassten Jugend in einem totalitären Staat.
Porträtfoto Simone Schlindwein
Im Gespräch
11. Apr. 2023

Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat

»Der grüne Krieg« von Simone Schlindwein ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie »Sachbuch« nominiert. Im Interview beschreibt die Autorin, wie Artenschutz auf Kosten der afrikanischen Bevölkerung geht und was der europäische Kolonialismus damit zu tun hat, und geht auf ihre bisweilen gefährlichen Recherchen zum Buch ein.
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Im Gespräch
11. Apr. 2023

»China, mein Vater und ich«: Die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte

Pointiert, facettenreich und voller Anekdoten erzählt der Wirtschaftsjournalist Felix Lee in »China, mein Vater und ich« den Aufstieg Chinas noch einmal neu – und zwar anhand der Geschichte seines Vaters, Wenpo Lee. Dieser wurde zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trug so zur rasanten Entwicklung des Landes bei, wie Sie in der untenstehenden Bildergalerie aus dem Privatarchiv der Familie Lee nachvollziehen können.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Wolf Biermann – Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Twitter Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus