Beschreibung
Der zentrale Parteiapparat in Ost-Berlin war das Herrschaftszentrum der SED-Diktatur und das Exekutivorgan der Parteiführung. Seine bis zu 2000 Mitarbeiter sorgten dafür, dass die Parteilinie in allen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt wurde.
Rüdiger Bergien legt die erste Längsschnittstudie zum Apparat des Zentralkomitees von seiner Gründung 1945/46 bis zur Auflösung im Winter 1989/90 vor. Auf der Basis von Akten der Sozialistischen Einheitspartei und des Ministeriums für Staatssicherheit sowie von Zeitzeugeninterviews wurden Innenleben, Personalstruktur und Herrschaftspraxis des Apparats untersucht. Die Ergebnisse revidieren das Bild einer stark auf die Ideologie bezogenen und homogenen Machtzentrale. Statt sich als Ideologiewächter exklusiv vom Staat abzuheben, wuchs der ZK-Apparat im Lauf der Jahrzehnte in Staat und Gesellschaft hinein. Dies stabilisierte die Parteiherrschaft, hatte jedoch den Preis, dass die ZK-Mitarbeiter im Herbst 1989 nicht bereit waren, ihre Macht bis zum Letzten zu verteidigen.
Download
Honorarfreie Verwendung der Autor:innenfotos ausschließlich im Kontext mit Publikationen der Aufbau Verlage und nur zu journalistisch-redaktionellen Zwecken (d.h. Buchbesprechungen, Interviews, Veranstaltungsankündigungen). Für jede darüber hinausgehende Nutzung (Produkte Dritter oder andere Zwecke) wenden Sie sich bitte an den Verlag unter info@aufbau-verlage.de. Bei jeder Nutzung muss der vollständige Copyrightvermerk (siehe Dateiname der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Foto) angegeben werden. Online dürfen Fotos nur in einer nicht druckfähigen Bildauflösung von maximal 72 dpi gezeigt werden. Bitte schicken Sie uns einen Beleg an info@aufbau-verlage.de

Download
Honorarfreie Verwendung der Autor:innenfotos ausschließlich im Kontext mit Publikationen der Aufbau Verlage und nur zu journalistisch-redaktionellen Zwecken (d.h. Buchbesprechungen, Interviews, Veranstaltungsankündigungen). Für jede darüber hinausgehende Nutzung (Produkte Dritter oder andere Zwecke) wenden Sie sich bitte an den Verlag unter info@aufbau-verlage.de. Bei jeder Nutzung muss der vollständige Copyrightvermerk (siehe Dateiname der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Foto) angegeben werden. Online dürfen Fotos nur in einer nicht druckfähigen Bildauflösung von maximal 72 dpi gezeigt werden. Bitte schicken Sie uns einen Beleg an info@aufbau-verlage.de
