Andreas Wunn über sein Romandebüt »Saubere Zeiten«, drei Generationen von Vätern und Söhnen, Schuld und Sprachlosigkeit, eine Liebe, die nicht gelingen will,
und die Schauplätze des Romans
In »Femina« – übersetzt von Karin Schuler – erweckt Janina Ramirez die Frauen des Mittelalters wieder zum Leben, die die Geschichtsschreibung so lange verkannt hat.
Der Ökonom Bruno S. Frey und der Historiker Oliver Zimmer haben ein Buch geschrieben, das in unseren Zeiten notwendiger nicht sein könnte. In »Mehr Demokratie wagen« stehen sie dafür ein, Demokratie radikal neu zu denken – und präsentieren konkrete, visionäre Ideen, wie das gelingen kann
Victoria Belim über ihr Buch »Rote Sirenen«, ein altes Familiengeheimnis, den Garten ihrer Großmutter in der Ukraine, den unbändigen Lebenswillen der Frauen und den Duft von Honigkuchen und Flieder.
Schauspieler Tom Pauls und Autor Peter Ufer, zwei ausgesprochene Weihnachtsfreunde,
wissen, warum Weihnachten und Chaos einfach zusammengehören – und wieso sich die Aufregung trotzdem lohnt, jedes Jahr aufs Neue!
Das Lebenswerk von Günter Grass, die Beantwortung zentraler Problemkomplexe und Fragen der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie eine Sammlung von Essays wichtiger Autor:innen mit wechselnden Themenschwerpunkten und Perspektiven – all das findet sich in der Publikationsreihe »Freipass«. Sechs Bände sind seit 2015 erschienen. Der ehemalige Verleger Christoph Links blickt zurück auf eine Buchreihe, die nun endet und doch von großer Aktualität bleibt.
Ein spektakulärer Glücksfund: Brigitte Reimann wird angesichts ihrer verblüffenden Modernität gerade international neu entdeckt. Pünktlich zu ihrem 50. Todestag am 20. Februar 2023 sind bislang unbekannte Manuskripte gefunden worden.
Am 8. November finden die Midterms in den USA statt. Auf republikanischer Seite wird das Kandidat:innenfeld von ultrakonservativen und rechtspopulistischen Figuren bestimmt, darunter auch viele Frauen, die unter anderem für das Abtreibungsverbot kämpfen. Annett Meiritz und Juliane Schäuble beschreiben in »Guns n‘ Rosé« die politische Gruppe der konservativen Frauen. Wer sind sie, was treibt sie an und was ist ihr Einfluss?
Oliver Schröms und Oliver Hollensteins preisgekrönte Recherchen zum Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank brachten Olaf Scholz im Sommer 2022 international in die Schlagzeilen. Im Interview zu ihrem Buch »Die Akte Scholz« geben sie einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht und zeigen was für ein Mensch sich hinter dem seriösen Image des Kanzlers verbirgt.