Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
11. Apr. 2023

»China, mein Vater und ich«: Die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte

Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Pointiert, facettenreich und voller Anekdoten erzählt der Wirtschaftsjournalist Felix Lee in »China, mein Vater und ich« den Aufstieg Chinas noch einmal neu – und zwar anhand der Geschichte seines Vaters, Wenpo Lee. Dieser wurde zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trug so zur rasanten Entwicklung des Landes bei, wie Sie in der untenstehenden Bildergalerie aus dem Privatarchiv der Familie Lee nachvollziehen können.

Am 17. April 1978 ist Wenpo Lee Anfang vierzig und Leiter der Forschungsabteilung bei Volkswagen in Wolfsburg. Hinter ihm liegt ein langer Weg: Als Kind floh er aus China nach Taiwan, lebte dort auf der Straße, bis ihn ein Lehrerehepaar aufnahm und er schließlich zum Studium nach Deutschland ging.

China, mein Vater und ich
Empfehlung

China, mein Vater und ich
...

Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat
Felix Lee
Hardcover
22,00 €

Mit China hatte er abgeschlossen – bis zu dem Tag, an dem eine chinesische Delegation vor dem VW-Werk steht. In der Folge wird Wenpo Lee zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trägt damit maßgeblich zum Aufstieg des Landes zur Wirtschaftsmacht bei. Anhand der Geschichte seiner Familie erzählt Felix Lee die rasante Entwicklung Chinas noch einmal neu: Pointiert, facettenreich, voller Anekdoten – und mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten.

Chinas Aufstieg neu erzählt – Fotos aus dem Privatarchiv der Familie Lee

Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern,  Nanjing, 1979/80
Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern, Nanjing, 1979/80 in Lightbox öffnen
Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern, Nanjing, 1979/80
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing in Lightbox öffnen
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing. Wenpo Lee stehend in der Mitte, rechts neben ihm sein Vater mit dem früh verstorbenen jüngeren Bruder auf dem Arm und Erjie, zweitälteste Schwester, links neben ihm seine Mutter mit einer jüngeren Schwester auf dem Schoß, daneben Dajie, älteste Schwester, und Sanjie, drittälteste Schwester
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und  in ein neues Leben aufbrach
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und in ein neues Leben aufbrach in Lightbox öffnen
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und in ein neues Leben aufbrach
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964 in Lightbox öffnen
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978 in Lightbox öffnen
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978. In der Mitte Wenpo Lee, rechts Will Wolf, Mitarbeiter der Presseabteilung, und Yang Keng, Minister für Land- und Industriemaschinen, ganz links Wolfgang Lincke, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
VW Santana in Shanghai, 1985
VW Santana in Shanghai, 1985 in Lightbox öffnen
VW Santana in Shanghai, 1985
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
VW-Hauptgebäude, Wolfsburg, April 1978.
VW-Hauptgebäude, Wolfsburg, April 1978. in Lightbox öffnen
Die chinesische Delegation in der Empfangshalle des VW-Hauptgebäudes, Wolfsburg, April 1978. In der Mitte der Minister für Land- und Industriemaschinen Yang Keng, rechts neben ihm Wenpo Lee
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Gemeinschaftswerk von Volkswagen in Shanghai
Gemeinschaftswerk von Volkswagen in Shanghai in Lightbox öffnen
Grundsteinlegung des Gemeinschaftswerks von Volkswagen und Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) mit Helmut und Hannelore Kohl, Shanghai, 1984
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC in Lightbox öffnen
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC. Carl Hahn, Li Peng und Helmut Kohl (von links) neben einem VW Santana mit dem Schriftzug »Willkommen« auf der Frontscheibe
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996
Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996 in Lightbox öffnen
Größter Erfolg für VW in China: der Audi. Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Wenpo Lee und sein alter Lehrmeister 2022
Wenpo Lee und sein alter Lehrmeister 2022 in Lightbox öffnen
Wenpo Lee und der zwei Jahre jüngere Sohn des Fahrradhändlers, der ihn um 1950 bei sich als Lehrling aufnahm, Taipeh, 2022
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin in Lightbox öffnen
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern,  Nanjing, 1979/80
Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern, Nanjing, 1979/80 in Lightbox öffnen
Felix Lee (links) und sein älterer Bruder mit den Großeltern, Nanjing, 1979/80
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing in Lightbox öffnen
Familie Lee, 15. Januar 1940, Nanjing. Wenpo Lee stehend in der Mitte, rechts neben ihm sein Vater mit dem früh verstorbenen jüngeren Bruder auf dem Arm und Erjie, zweitälteste Schwester, links neben ihm seine Mutter mit einer jüngeren Schwester auf dem Schoß, daneben Dajie, älteste Schwester, und Sanjie, drittälteste Schwester
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und  in ein neues Leben aufbrach
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und in ein neues Leben aufbrach in Lightbox öffnen
Koffer von Wenpo Lee, mit dem er 1962 an Bord der »Laos« ging und in ein neues Leben aufbrach
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964 in Lightbox öffnen
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978 in Lightbox öffnen
Besichtigung einer Werkhalle während des Besuchs der chinesischen Delegation in Wolfsburg im April 1978. In der Mitte Wenpo Lee, rechts Will Wolf, Mitarbeiter der Presseabteilung, und Yang Keng, Minister für Land- und Industriemaschinen, ganz links Wolfgang Lincke, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
VW Santana in Shanghai, 1985
VW Santana in Shanghai, 1985 in Lightbox öffnen
VW Santana in Shanghai, 1985
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
VW-Hauptgebäude, Wolfsburg, April 1978.
VW-Hauptgebäude, Wolfsburg, April 1978. in Lightbox öffnen
Die chinesische Delegation in der Empfangshalle des VW-Hauptgebäudes, Wolfsburg, April 1978. In der Mitte der Minister für Land- und Industriemaschinen Yang Keng, rechts neben ihm Wenpo Lee
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Gemeinschaftswerk von Volkswagen in Shanghai
Gemeinschaftswerk von Volkswagen in Shanghai in Lightbox öffnen
Grundsteinlegung des Gemeinschaftswerks von Volkswagen und Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) mit Helmut und Hannelore Kohl, Shanghai, 1984
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC in Lightbox öffnen
Eröffnung des Gemeinschaftswerks von VW und SAIC. Carl Hahn, Li Peng und Helmut Kohl (von links) neben einem VW Santana mit dem Schriftzug »Willkommen« auf der Frontscheibe
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996
Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996 in Lightbox öffnen
Größter Erfolg für VW in China: der Audi. Offizielle Einführung des Audi 200, Changchun, 1996
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Wenpo Lee und sein alter Lehrmeister 2022
Wenpo Lee und sein alter Lehrmeister 2022 in Lightbox öffnen
Wenpo Lee und der zwei Jahre jüngere Sohn des Fahrradhändlers, der ihn um 1950 bei sich als Lehrling aufnahm, Taipeh, 2022
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin in Lightbox öffnen
Felix und Wenpo Lee 2022 in Berlin
Privatarchiv der Familie von Felix Lee
Zum

Buch

Zum

Autor

Auch im Gespräch

Peter_Wensierski_Jena-Paradies_01_b
Im Gespräch
07. März 2023

Tod nach dem Stasi-Verhör – Das viel zu kurze Leben von Matthias Domaschk

Peter Wensierski erzählt in »Jena-Paradies« von den letzten Tagen des Matthias Domaschk, der auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier festgenommen und schließlich in einer Stasi-Untersuchungshaftsanstalt tot aufgefunden wurde, und zeichnet dabei das Bild einer Generation Jugendlicher im geteilten Deutschland. Hier spricht der Autor über die aufwändigen Recherchen zum Buch. Die unten stehende Bildergalerie gewährt einen Einblick in das Leben der unangepassten Jugend in einem totalitären Staat.
Christophe Blattman
Im Gespräch
08. Febr. 2023

»Warum wir Kriege führen«: Christopher Blattman im Interview

Angesichts der aktuellen Debatte erscheint Christopher Blattmans »Warum wir Kriege führen« genau zur rechten Zeit. Denn der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jährte sich am 24. Februar zum ersten Mal. Im Gespräch räumt der Autor mit falschen Vorstellungen und gängigen Irrglauben im Hinblick auf Konflikte auf und nennt fünf Ursachen für Gewalt und Kriege am Beispiel der Invasion auf die Ukraine.
Annett_Meiritz_Juliane_Schäuble_Guns_n_Rosé_Cover
Im Gespräch
04. Nov. 2022

Juliane Schäuble und Annett Meiritz über konservative Frauen als Machtfaktor in den Vereinigten Staaten

Am 8. November finden die Midterms in den USA statt. Auf republikanischer Seite wird das Kandidat:innenfeld von ultrakonservativen und rechtspopulistischen Figuren bestimmt, darunter auch viele Frauen, die unter anderem für das Abtreibungsverbot kämpfen. Annett Meiritz und Juliane Schäuble beschreiben in »Guns n‘ Rosé« die politische Gruppe der konservativen Frauen. Wer sind sie, was treibt sie an und was ist ihr Einfluss?
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »China, Mein Vater Und Ich«: Die Rasante Entwicklung Chinas Anhand Einer Außergewöhnlichen Familiengeschichte

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus