Im Gespräch Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview. Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen ...
Im Gespräch »Warum wir Kriege führen«: Christopher Blattman im Interview Angesichts der aktuellen Debatte erscheint Christopher Blattmans »Warum wir Kriege führen« genau zur rechten Zeit. Denn der Beginn des ru...
Im Gespräch Wie Thüringen die Demokratie herausfordert – Martin Debes im Interview Die AfD gewinnt in Thüringen die Landtagswahlen. Das ist nicht nur ein Härtetest für die Region, sondern einer für die ganze Bundesrepubl...
Im Gespräch »Nur weil die westliche Weltordnung zu Ende gehen mag, geht die Welt ja nicht unter«: Daniel Marwecki im Interview Daniel Marwecki hat mit »Die Welt nach dem Westen« das Buch der Stunde geschrieben. Denn in den Trümmern der Kriege, die unsere Gegenwart...
Inhalt »Der grüne Krieg« von Simone Schlindwein ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert »Der grüne Krieg« von Simone Schlindwein ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie »Sachbuch« nominiert. Im Interview be...
Im Gespräch »Sie wusste, es war kein Spiel, das Risiko war real« Autorin Buzzy Jackson im Geistesblüten-Interview über »Wir waren nur Mädchen«, übersetzt von Christine Strüh, und die niederländische Wid...
Im Gespräch Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt: ein Fünf-Minuten-Dialog am Schnellimbiss Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in »...
Im Gespräch »In einen Widerstand zur Realität gehen«: Die Theaterinszenierung von Tove Ditlevsens »Vilhelms Zimmer« Tove Ditlevsen zählt zu den bekanntesten Autorinnen ihres Landes. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gil...
Im Gespräch »Literatur ist das Ende des Urteilens.« Der international gefeierte Autor Édouard Louis legt einen neuen Roman über seinen Bruder vor, übertragen von der preisgekrönten Übersetz...