Direkt zum Inhalt
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche

»Nur weil die westliche Weltordnung zu Ende gehen mag, geht die Welt ja nicht unter«: Daniel Marwecki im Interview

Grafik mit Porträt von Daniel Marwecki und Cover von Die Welt nach dem Westen
Nassim Rad
Daniel Marwecki hat mit »Die Welt nach dem Westen« das Buch der Stunde geschrieben. Denn in den Trümmern der Kriege, die unsere Gegenwart prägen, zeichnen sich die Konturen einer neuen Welt ab. Hier spricht der Autor über diese neue Weltordnung und verrät, warum ein Abstieg des Westens nicht automatisch den Untergang bedeutet.

Das Buch erscheint am 13. Oktober
Zitatgrafik aus Interview mit Daniel Marwecki. Text: "Wir leben in einer Umbruchszeit. Das heißt aber nicht, dass diese Zeit revolutionär ist."
Die Welt nach dem Westen
Empfehlung

Die Welt nach dem Westen
Die Welt nach dem Westen
...

Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert

Daniel Marwecki
Hardcover
24,00 €

Was hat Sie dazu bewogen, gerade jetzt ein Buch über »Die Welt nach dem Westen« zu schreiben? Stand der Titel von Anfang an fest?

Der Titel existiert seit Anfang des Jahres – und danach schrieb das Buch sich fast von selbst. Das Wörtchen »nach« leistet dabei viel Arbeit. Zuerst weist unsere Gegenwart in eine Welt nach der westlichen Vorherrschaft. Andererseits ist diese Welt nach dem Vorbild des Westens geprägt. Denn die erfolgreichsten Aufsteiger sind die, die sich die Rezepte der westlichen Dominanz – vor allem Industrialisierung und bürokratischer Nationalstaat – am gelungensten angeeignet und in ihre eigene Geschichte integriert haben. Die zweite Amtszeit von Donald Trump war auch ein Katalysator für dieses Buch. Trump wirkt auf mich wie ein geschichtsgesandter Großmeister des Chaos, ein schillernd gefährlicher Abstiegsmanager der westlichen Vorherrschaft. 

 

Sie schreiben, dass wir uns entgegen vielen Zeitdiagnosen nicht in einer multipolaren, sondern in einer sich »multipolarisierenden« Welt befinden. Können Sie das erklären?

Daniel Marwecki

Porträtfoto Daniel Marwecki
Autor:in

Daniel Marwecki, geb. 1987 in Bremen, ist Politikwissenschaftler und lehrt Internationale Beziehungen an der University of Hong Kong. Sein vieldiskutiertes Buch »Absolution?

Ich versuche dieses Vokabular wenig zu nutzen, da es uns hierzulande an die Vorzeit des Ersten Weltkriegs erinnert. Die historische Situation ist leider in mancherlei Hinsicht vergleichbar, doch überwiegt das Neue. Die Multipolarität vor 1914 war eine zwischen Imperialmächten: Der Krieg in Europa war ein Weltkrieg, weil Europa die Welt gehörte.

Zitatgrafik aus Interview mit Daniel Marwecki. Text: "Heute steht gerade Europa traurig und verwirrt in einer unverstandenen Welt herum."

Zwar leben wir heute in einem globalen Mehrmächtesystem, doch sind die USA noch militärisch dominant – sie investieren mit Abstand am meisten in ihr weltweit stationiertes Militär. China ist vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht eine Supermacht: der primäre Handelspartner für die Mehrheit aller Länder und der mit Abstand größte Industriestandort der Welt, dazu ein in vielen Bereichen wichtiger Innovationstreiber. Russland ist zwar wirtschaftlich auf China oder Indien angewiesen, boxt aber in einer höheren Gewichtsklasse, weil es seine Interessen militärisch und per atomarer Drohung durchsetzt. Mit dem Rückzug des Westens weist die Tendenz hin zu einer Ordnung, in der es für die meisten Staaten um ihre eigene Entwicklungsautonomie und Souveränität geht. Das bedeutet: Weniger Blockbildungen, sondern eher komplexe, sich überschneidende und wechselhafte Kooperationsformen. 

 

Europa hat also mit der Multipolarität keine guten Erfahrungen gemacht. Mit den USA als Hegemon ist man Ihnen zufolge dagegen seit 1945 gut gefahren. Wenn Europa Multipolarität nun eher ablehnt, wie steht heute die Schutzmacht zu der multipolarisierenden Welt? Was bedeutet dieser Drift für Europa?

Deutschland und Europa wirken auf die aktuellen Veränderungen wenig vorbereitet. Eher lässt sich ein Rückzug in ein ideologisches Gehäuse beobachten, in dem »wir« die Guten sind, die die vermeintlich regelbasierte und liberale Ordnung hochzuhalten hätten. Realistischer wäre in meinen Augen: würdevolles Abstiegsmanagement statt Kulturkampf.

Zitatgrafik aus Interview mit Daniel Marwecki. Text: "Für Europa formuliere ich im Buch das Ziel von strategischer Autonomie und Verteidigungsfähigkeit bei geopolitischer Neutralität. Das stellt sich gegen den deutschen Mainstream."

Ihr Buch beschreibt die Umbrüche und Katastrophen unserer Gegenwart und verbreitet dennoch keine Untergangsstimmung. Wollen Sie Ihre Leser:innen trösten?

Nur weil die westliche Weltordnung zu Ende gehen mag, geht die Welt ja nicht unter. Das zu behaupten, bedeutet zu sagen: Die Weltmehrheit kann es nicht ohne uns! Sie kann aber. Ich stelle immer wieder fest, wie anders die Stimmung in den Aufstiegsgesellschaften Asiens ist als bei uns. Deutschland wirkt auf deprimierende Weise unfähig, sich die postwestliche Zukunft positiv vorstellen zu können.

Zitatgrafik aus Interview mit Daniel Marwecki. Text: "Für mich ist das eine Generationenaufgabe: Den Abstieg des Westens so zu gestalten, dass er nicht zu noch größerer Barbarei führt, als wir sie in den Kriegen der Gegenwart bereits bezeugen müssen."
Die Welt nach dem Westen
Empfehlung

Die Welt nach dem Westen
Die Welt nach dem Westen
...

Über die Neuordnung der Macht im 21. Jahrhundert

Daniel Marwecki
Hardcover
24,00 €

Auch im Gespräch

Özgür Özvatan über migrantische Deutsche als politische Kraft

Porträtfoto Özgür Özvatan
Im Gespräch
11. Juni 2025

Dr. Özgür Özvatan ist Politikwissenschaftler und Soziologe. In »Jede Stimme zählt« zeigt er auf, warum und wie die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD und das populistische BSW migrantische Communitys ansprechen. Seine Analyse ist ein Weckruf an demokratische Parteien, migrantische Deutsche als politische Kraft endlich ernst zu nehmen. Im Gespräch führt er auf, wie diese Ignoranz demokratischer Parteien Rechten in die Hände spielt, und welche Herausforderungen uns 2029 erwarten könnten.

Wie Deutschland in der Welt von morgen mit China erfolgreich sein kann

Felix_Lee_Finn_Mayer-Kuckuk
Im Gespräch
08. Okt. 2024

Für sein Buch »China, mein Vater und ich«, in welchem er anhand seiner Familiengeschichte den Aufstieg Chinas nachzeichnet, erhielt Felix Lee 2023 den Wirtschaftsbuchpreis. Gemeinsam mit dem langjährigen Handelsblatt-Korrespondenten für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk geht Lee nun Deutschlands China-Dilemma in Bezug auf Handel, Digitalisierung und Politik auf den Grund, und ordnet es in ein Geflecht von globalen Umbrüchen ein. Im untenstehenden Interview sprechen die Autoren über ihr neues, wegweisendes Buch.

Wie Thüringen die Demokratie herausfordert – Martin Debes im Interview

Porträtfoto Martin Debes
Im Gespräch
05. Sep 2024

Die AfD gewinnt in Thüringen die Landtagswahlen. Das ist nicht nur ein Härtetest für die Region, sondern einer für die ganze Bundesrepublik. In »Deutschland der Extreme« erklärt Martin Debes, wie es dazu kommen konnte und welche Lehren wir aus Thüringen ziehen sollten.

  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »Nur Weil Die Westliche Weltordnung Zu Ende Gehen Mag, Geht Die Welt Ja Nicht Unter«: Daniel Marwecki Im Interview

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Zur Website der Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Zur Website von Aufbau Zur Website von Aufbau Audio Zur Website von Aufbau Digital Zur Website von Aufbau Taschenbuch Zur Website von Blumenbar Zur Website von Christoph Links Zur Website von Die Andere Bibliothek Zur Website von Braus Zur Website von More Zur Website von Rütten & Loening

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Support

Unser Netzwerk

Zur Website von Stiftung Kommunikationsaufbau Zur Website von Aufbauhaus