Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
08. Okt. 2024

Wie Deutschland in der Welt von morgen mit China erfolgreich sein kann

Felix_Lee_Finn_Mayer-Kuckuk
Natascha Zivadinovic
Für sein Buch »China, mein Vater und ich«, in welchem er anhand seiner Familiengeschichte den Aufstieg Chinas nachzeichnet, erhielt Felix Lee 2023 den Wirtschaftsbuchpreis. Gemeinsam mit dem langjährigen Handelsblatt-Korrespondenten für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk geht Lee nun Deutschlands China-Dilemma in Bezug auf Handel, Digitalisierung und Politik auf den Grund, und ordnet es in ein Geflecht von globalen Umbrüchen ein. Im untenstehenden Interview sprechen die Autoren über ihr neues, wegweisendes Buch.

Das wegweisende Buch von dem China-Experten und Spiegel-Bestsellerautor Felix Lee und dem langjährigen Handelsblatt-Korrespondenten für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk

China
Empfehlung

China
...

Auswege aus einem Dilemma
Felix Lee, Finn Mayer-Kuckuk
Hardcover
22,00 €

Xi Jinping verfolgt knallharte Interessen: die Formung einer Welt mit China an der Spitze. Deutschland spielt dabei eine nützliche Nebenrolle. Wenn wir strategische Technologien, Infrastruktur und Digitalisierung vorantreiben, Entscheidungen in Politik und Wirtschaft beschleunigen und vor allem zwei Verhaltensweisen ablegen: unsere Unentschlossenheit und unser Harmoniedenken – dann können wir wieder Verhandlungspartner auf Augenhöhe werden.

Felix Lee im Interview

Felix Lee
Natascha Zivadinovic

Was ist die drängendste Aufgabe für Deutschland um Umgang mit China?

Deutschland muss seine Handlungsfähigkeit zurückerlangen. Das gilt im Inland wie in der Außenpolitik. Im Umgang mit China ist dafür ein tieferes Verständnis der chinesischen Denkweise nötig. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr China. 

 

Wie würdet ihr das China-Dilemma in einem Satz beschreiben?

Kein anderes europäisches Land hat von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg so profitiert wie Deutschland. Aus dieser großen Chance ist eine Abhängigkeit entstanden – bis hin zur Erpessbarkeit. Okay, das waren zwei und die sind natürlich sehr verkürzt. Aber deshalb haben wir ja das Buch geschrieben.

 

Was sollte China für Deutschland sein: Partner oder Rivale?

China als systemischen Rivalen zu verteufeln, wird nur wenig bringen, ebenso wenig darauf zu hoffen, dass die KP-Führung ein verlässlicher Partner wird. Vielmehr ist China ein knallharter Wettbewerber geworden. Wir müssen alle Anstrengungen mobilisieren, um Deutschland und Europa technisch, infrastrukturell und geopolitisch wieder nach vorne zu bringen. Dazu gehört auch eine umfassende Industriepolitik.

 

Was müsste der erste Schritt zur Lösung des China-Dilemmas sein?

Das China-Dilemma ist kein Einzelproblem, sondern steht im Zentrum eines Geflechts von Veränderungen: China hat technisch aufgeholt, Europa ist zurückgefallen. Deutschland und die EU müssen anfangen, ganzheitlich zu handeln, mit einer langfristigen Strategie, und vor allem müssen wir die Herausforderung annehmen. 

Urheber:innen

Porträtfoto Felix Lee
Autor:in

Felix Lee

Felix Lee, geb. 1975 in Wolfsburg, studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Politik und absolvierte die Berliner Journalistenschule.

Porträtfoto Finn Mayer-Kuckuk
Autor:in

Finn Mayer-Kuckuk

Finn Mayer-Kuckuk, geb. 1974 in Bonn, ist Wirtschaftsjournalist. Er hat Sinologie und Japanologie studiert und besuchte die Holtzbrinck-Journalistenschule.

China
Empfehlung

China
...

Auswege aus einem Dilemma
Felix Lee, Finn Mayer-Kuckuk
Hardcover
22,00 €

Chinas Aufstieg neu erzählt – Fotos aus dem Privatarchiv der Familie Lee

Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Im Gespräch
11. Apr. 2023

»China, mein Vater und ich«: Die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte

Pointiert, facettenreich und voller Anekdoten erzählt der Wirtschaftsjournalist Felix Lee in »China, mein Vater und ich« den Aufstieg Chinas noch einmal neu – und zwar anhand der Geschichte seines Vaters, Wenpo Lee. Dieser wurde zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trug so zur rasanten Entwicklung des Landes bei, wie Sie in der untenstehenden Bildergalerie aus dem Privatarchiv der Familie Lee nachvollziehen können.

Weiterer Titel von Felix Lee

China, mein Vater und ich
Empfehlung

China, mein Vater und ich
...

Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat
Felix Lee
Hardcover
22,00 €

Auch im Gespräch

Porträtfoto Martin Debes
Im Gespräch
05. Sep 2024

Wie Thüringen die Demokratie herausfordert – Martin Debes im Interview

Die AfD gewinnt in Thüringen die Landtagswahlen. Das ist nicht nur ein Härtetest für die Region, sondern einer für die ganze Bundesrepublik. In »Deutschland der Extreme« erklärt Martin Debes, wie es dazu kommen konnte und welche Lehren wir aus Thüringen ziehen sollten.
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Konstituierende_Sitzung_Bundestag
Im Gespräch
07. Mai 2024

Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages

Sie kämpften für Sichtbarkeit und waren wichtige Wegbereiterinnen unserer parlamentarischen Demokratie, doch sind ihre Namen heute weitgehend unbekannt. In »Der nächste Redner ist eine Dame« porträtieren fünf Schriftstellerinnen – Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh – fünf der 38 Frauen im ersten Deutschen Bundestag mit Essays. Zusätzlich werden alle 38 Parlamentarierinnen mit Kurzporträts vorgestellt. Untenstehend finden Sie das Vorwort aus dem Band von der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas.
Sabine_Adler_2
Im Gespräch
07. Febr. 2024

Der »homo sovieticus« wurde Knetmasse in Putins Händen

Selten bietet eine Analyse so tiefen Einblick in das Innere Russlands wie die von Sabine Adler. In ihrem neusten Buch »Was wird aus Russland?« seziert sie Putins aktuellen Kurs, die russische Gesellschaft und neue politische, militärische und ökonomische Akteure. Im Interview spricht die Autorin über die derzeitige Lage im Land und mögliche Perspektiven.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Wie Deutschland In Der Welt Von Morgen Mit China Erfolgreich Sein Kann

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus