Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
07. Mai 2024

Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages

Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Konstituierende_Sitzung_Bundestag
Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte, Bonn
Sie kämpften für Sichtbarkeit und waren wichtige Wegbereiterinnen unserer parlamentarischen Demokratie, doch sind ihre Namen heute weitgehend unbekannt. In »Der nächste Redner ist eine Dame« porträtieren fünf Schriftstellerinnen – Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh – fünf der 38 Frauen im ersten Deutschen Bundestag mit Essays. Zusätzlich werden alle 38 Parlamentarierinnen mit Kurzporträts vorgestellt. Untenstehend finden Sie das Vorwort aus dem Band von der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas.
Der nächste Redner ist eine Dame
Empfehlung

Der nächste Redner ist eine Dame
...

Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag
Deutscher Bundestag
Hardcover
25,00 €

Als am 7. September 1949 die 410 frisch gewählten Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zusammenkamen, waren darunter 28 Frauen. Während der Legislaturperiode wuchs deren Zahl auf 38, doch hatten sie es schwer, politisch in Erscheinung zu treten. Dennoch behaupteten sie sich in ihren Fraktionen und in den Ausschüssen. Die Zentrumsabgeordnete Helene Wessel wurde zur ersten weiblichen Partei- und Fraktionsvorsitzenden gewählt, die SPD-Abgeordnete Jeanette Wolff stieß als bekennende Jüdin und Holocaust-Überlebende mit ihren Forderungen nach Entschädigung der jüdischen Opfer im Parlament auf viel Unverständnis. Und die Theologin und CDU-Abgeordnete Anne Marie Heiler war eine typische Hinterbänklerin und hielt am 12. Mai 1950 ihre erste Rede. »Der nächste Redner ist eine Dame«, kündigte Bundestagspräsident Erich Köhler sie an.

 

Ein literarisches Denkmal den Frauen, die die parlamentarische Demokratie in unserem Land mit aufbauten

Heute weiß kaum jemand mehr, wer die Frauen im ersten Deutschen Bundestag waren. Dem will dieses Lesebuch begegnen, mit einem biografischen Teil – und mit einem Experiment. Fünf Schriftstellerinnen nähern sich fünf Parlamentarierinnen auf sehr persönliche Weise: Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh eröffnen mit ihren Texten einen je eigenen literarisch-essayistischen Zugang zum Leben der Politikerinnen. Mehrere Generationen liegen zwischen Autorinnen und Politikerinnen. Sprache, Habitus und Hintergrund könnten unterschiedlicher nicht sein. Und doch schaffen die Texte es, neue sprachliche Pfade zu ebnen, um sich dieser bisher weithin vergessenen politischen Gründerinnengeneration der Bundesrepublik zu nähern. Jedes der fünf Porträts zeichnet die Konturen einer Frau, die als politische Pionierin neue und nicht selten ungewöhnliche Wege ging. Gemeinsam setzen die Texte den Frauen, die die parlamentarische Demokratie in unserem Land mit aufbauten, ein literarisches Denkmal.

Mit einem Vorwort von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und 38 Kurzporträts.

Essays

  1. »Da fehlt noch Salz«: Helene Bukowski über die FDP-Abgeordnete Dr. Friederike Mulert
  2. »Wenn man Demokrat ist, dann muss man misstrauisch sein«: Julia Franck über die SPD-Abgeordnete Jeanette Wolff
  3. »Die erste Europäerin«: Shelly Kupferberg über die CDU-Abgeordnete Dr. Luise Rehling
  4. »Die höchste Frau: ein ganzer Kerl«: Terézia Mora über die CSU-Abgeordnete Dr. Maria Probst
  5. »Straße frei, es wird geschossen!«: Juli Zeh über die KPD-Abgeordnete Grete Thiele
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Grete_Thiele
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Grete_Thiele in Lightbox öffnen
Grete Thiele (1913–1993), KPD. Im Essay »Straße frei, es wird geschossen!« schreibt Juli Zeh über Grete Thiele.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Friederike_Mulert
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Friederike_Mulert in Lightbox öffnen
Friederike Mulert (1896–1991), FDP. Im Essay »Da fehlt noch Salz« schreibt Helene Bukowski über Friederike Mulert.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Jeanette_Wolff
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Jeanette_Wolff in Lightbox öffnen
Jeanette Wolff (1888–1976), SPD. Im Essay »Wenn man Demokrat ist, dann muss man misstrauisch sein« schreibt Julia Franck über Jeanette Wolff.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Maria_Probst
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Maria_Probst in Lightbox öffnen
Maria Probst (1902–1967), CSU. Im Essay »Die höchste Frau: ein ganzer Kerl« schreibt Terézia Mora über Maria Probst.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Luise_Rehling
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Luise_Rehling in Lightbox öffnen
Luise Rehling (1896–1964), CDU. Im Essay Essay »Die erste Europäerin« schreibt Shelly Kupferberg über Luise Rehling.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Grete_Thiele
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Grete_Thiele in Lightbox öffnen
Grete Thiele (1913–1993), KPD. Im Essay »Straße frei, es wird geschossen!« schreibt Juli Zeh über Grete Thiele.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Friederike_Mulert
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Friederike_Mulert in Lightbox öffnen
Friederike Mulert (1896–1991), FDP. Im Essay »Da fehlt noch Salz« schreibt Helene Bukowski über Friederike Mulert.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Jeanette_Wolff
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Jeanette_Wolff in Lightbox öffnen
Jeanette Wolff (1888–1976), SPD. Im Essay »Wenn man Demokrat ist, dann muss man misstrauisch sein« schreibt Julia Franck über Jeanette Wolff.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Maria_Probst
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Maria_Probst in Lightbox öffnen
Maria Probst (1902–1967), CSU. Im Essay »Die höchste Frau: ein ganzer Kerl« schreibt Terézia Mora über Maria Probst.
Deutscher Bundestag
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Luise_Rehling
Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Luise_Rehling in Lightbox öffnen
Luise Rehling (1896–1964), CDU. Im Essay Essay »Die erste Europäerin« schreibt Shelly Kupferberg über Luise Rehling.
Deutscher Bundestag

Vorwort von Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages

Von den meisten weiblichen Abgeordneten im ersten Deutschen Bundestag ist nicht einmal der Name einem größeren Publikum bekannt. Das allein macht deutlich, wie nötig und wichtig dieses Buch über wegweisende Pionierinnen unserer parlamentarischen Demokratie ist.

Die Autorinnen und Autoren haben häufig neue Quellen erschlossen und manchmal erst durch langwierige Umwege Informationen gefunden. Das Ergebnis ist eine Grundlagenarbeit zu den Biografien, den Motivationen und dem politischen Engagement der ersten weiblichen Bundestagsabgeordneten. Vielen Dank an die Schriftstellerinnen Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh sowie an die Autorinnen und Autoren der Wissenschaftlichen Dienste in der Bundestagsverwaltung.

Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Konstituierende_Sitzung_Bundestag
Konstituierende Sitzung des ersten Deutschen Bundestages, 7. September 1949: Elinor Hubert und Lisa Albrecht (beide SPD).
Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte, Bonn

Das jetzt vorliegende Bild ist vielfältig: Da sind erfahrene Parlamentarierinnen wie Helene Weber, die schon in der Weimarer Republik ihre Stimme erhoben hatten und es im fortgeschrittenen Alter noch taten. Da sind junge Frauen wie Aenne Brauksiepe, die aus den Trümmern der Nachkriegszeit die neue Republik mitgestalten wollten. Und da sind auch jene Frauen wie Jeanette Wolff oder Grete Thiele, die mit ihren Familien im Nationalsozialismus Verfolgung, Folter und Lagerhaft ausgesetzt waren. Durch ihr Überleben fühlten sie sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sich solch ein Terror nicht wiederholt. Was sie alle eint: Sie kämpften leidenschaftlich, um im männerdominierten Plenum gehört, ernst genommen und überhaupt zu allen Veranstaltungen eingeladen zu werden.

Im ersten Deutschen Bundestag kamen die Parlamentarierinnen auf einen Anteil von 6,8 Prozent, der am Ende der Legislatur durch Nachrückerinnen auf neun Prozent stieg. Anfang des Jahres 2024 liegt der Frauenanteil bei 36,3 Prozent. Das reicht aber nicht.

Es ist heute besonders spannend zu lesen, wofür sich die Frauen damals eingesetzt haben. Natürlich ging es in den Nachkriegsjahren erst einmal darum, Gefangene zurückzuholen, Opfer zu entschädigen, das Land und die Demokratie wieder aufzubauen. Manches Anliegen der Gleichstellungspolitik kommt uns aber heute wundersam vertraut vor – wie etwa die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit. Den ersten Frauen im Deutschen Bundestag setzt dieses Buch ein literarisches Denkmal, das an ihre persönlichen Geschichten und ihre Verdienste erinnert. Viel zu lange war beides in Vergessenheit geraten. Diese Frauen haben es verdient, dass wir an sie erinnern. Deshalb würde ich mich freuen, wenn zum Beispiel die Namen dieser Frauen noch stärker als Inspiration bei der Benennung von Straßen oder Plätzen gesehen werden.

»Doch Politikerinnen in den 1950er Jahren können sich nur selten auf weibliche Vorbilder berufen, sie sind überall die ersten und oft die einzigen«, schreibt Natalie Weis in ihrer Einleitung. Die ersten 38 Bundestagsabgeordneten sind genau das für die nachfolgenden Generationen von Parlamentarierinnen geworden: weibliche Vorbilder. Und das ist auch ein Auftrag an uns aktuelle Parlamentarierinnen.

Bundestag_Der_nächste_Redner_ist_eine_Dame_Prlamrentarischer_Rat_01
Parlamentarischer Rat: die vier »Mütter des Grundgesetzes« Helene Wessel (Zentrumspartei), Helene Weber (CDU), Friederike Nadig (SPD) und Elisabeth Selbert (SPD) (von links) im Plenarsaal, 1948/49
Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte, Bonn

Auf dem Weg zu echter Gleichstellung ist schon vieles gewonnen, aber längst nicht alles erreicht. Wir werden nur vorankommen auf dem Weg zur Parität, wenn wir unsere Erfahrungen weitergeben und uns generationsübergreifend unterstützen.

Die Arbeitsbedingungen für Parlamentarierinnen müssen sich verbessern, damit wir die Parität endlich möglich machen. Parteien und Parlamente müssen dafür sorgen, dass mehr Frauen Zugang in die Politik finden. Es muss möglich sein, Familie und Amt noch besser zu vereinbaren. Und es muss einen Schutz geben vor frauenfeindlichen Beschimpfungen und Drohungen, die männliche Kollegen meist so nicht erleben müssen. Gerade in der ehrenamtlichen Kommunalpolitik.

Viele der weiblichen Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages haben neue Pfade geebnet. So finden wir unter ihnen die erste Oberbürgermeisterin von Berlin, die erste Frau im Parteipräsidium der CDU, die erste Konsulin und die erste Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, die erste Bundesfamilienministerin sowie die erste Bundestagsvizepräsidentin. Ihre Karrieren waren bahnbrechend für die folgenden Generationen von Frauen. Auch für mich persönlich gilt: Diese Frauen waren im wahrsten Sinne des Wortes Wegbereiterinnen. Dafür gebührt ihnen Dank und Respekt.

Der nächste Redner ist eine Dame
Empfehlung

Der nächste Redner ist eine Dame
...

Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag
Deutscher Bundestag
Hardcover
25,00 €

Auch im Gespräch

Sabine Rennefanz Portrait
Im Gespräch
11. Okt. 2021

Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview.

Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen regen sich, die Vorbereitungen für den Herbst anmahnen. Die Corona-Krise ist in erster Linie eine Krise unserer Gesundheit und unserer Gesundheitssysteme. Doch sie weitet sich auf andere Lebensbereiche aus, formiert gesellschaftliche Dynamiken neu und macht Dinge sichtbar, die unter der Oberfläche schon da waren. Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem neuen Buch »Frauen und Kinder zuletzt«, wie Krisen in Gesellschaften hineinwirken und was die Punkte sind, an denen Politik und Gesellschaft anpacken müssen. Wir haben ein Interview mit ihr geführt.
Hanno_Hochmuth_Berlin_das_Rom_der_Zeitgeschichte_Startbild
Im Gespräch
07. März 2024

Eine topografische Zeitreise durch Berlin – das Rom der Zeitgeschichte

In »Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte« begibt sich der Historiker und Autor Hanno Hochmuth anhand populärer Zuschreibungen Berlins an 51 historische Orte und erzählt auf topografische und fotografische Weise ihre Geschichte und Gegenwart. Die unten stehenden Fotos vermitteln einen Eindruck von der heutigen Gestalt der Stadt, die durch zwei Weltkriege und den Kalten Krieg im 20. Jahrhundert im Mittelpunkt der Weltgeschichte stand.
Porträtfoto Martin Debes
Im Gespräch
05. Sep 2024

Wie Thüringen die Demokratie herausfordert – Martin Debes im Interview

Die AfD gewinnt in Thüringen die Landtagswahlen. Das ist nicht nur ein Härtetest für die Region, sondern einer für die ganze Bundesrepublik. In »Deutschland der Extreme« erklärt Martin Debes, wie es dazu kommen konnte und welche Lehren wir aus Thüringen ziehen sollten.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Die Pionierinnen Des Deutschen Bundestages

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus