»Ich habe große Sehnsucht nach einer besonderen Art von Welt, in der man arbeiten und atmen und sich manchmal wie verrückt freuen kann.«
Anna Seghers

Netty Reiling wurde 1900 in Mainz geboren. (Den Namen Anna Seghers führte sie als Schriftstellerin ab 1928.) 1920-1924 Studium in Heidelberg und Köln: Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte und Sinologie. Erste Veröffentlichung 1924: „Die Toten auf der Insel Djal“. 1925 Heirat mit dem Ungarn Laszlo Radvanyi. Umzug nach Berlin. Kleist-Preis. Eintritt in die KPD. 1929 Beitritt zum Bund proletarisch- revolutionärer Schriftsteller. 1933 Flucht über die Schweiz nach Paris, 1940 in den unbesetzten Teil Frankreichs. 1941 Flucht der Familie auf einem Dampfer von Marseille nach Mexiko. Dort Präsidentin des Heinrich-Heine-Klubs. Mitarbeit an der Zeitschrift „Freies Deutschland“. 1943 schwerer Verkehrsunfall. 1947 Rückkehr nach Berlin. Georg-Büchner-Preis. 1950 Mitglied des Weltfriedensrates. Von 1952 bis 1978 Vorsitzende des Schriftstellerverbandes der DDR. Ehrenbürgerin von Berlin und Mainz. 1978 Ehrenpräsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. 1983 in Berlin gestorben.
Romane: Die Gefährten (1932); Der Kopflohn (1933); Der Weg durch den Februar (1935); Die Rettung (1937); Das siebte Kreuz (1942); Transit (1944); Die Toten bleiben jung (1949); Die Entscheidung (1959); Das Vertrauen (1968). Zahlreiche Erzählungen und Essayistik.
Titel
Ich will Wirklichkeit
Liebesbriefe an Rodi 1921–1925
Die Rettung
...
Roman
Die Gefährten
...
Werkausgabe I/1.2
Und habt ihr denn etwa keine Träume
Erzählungen
Der Kopflohn
...
Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932
Transit
...
Roman
Der Ausflug der toten Mädchen
und andere Erzählungen
Aufstand der Fischer von St. Barbara
Werkausgabe. I/1.1
Das siebte Kreuz
...
Roman aus Hitlerdeutschland
Jans muß sterben
...
und andere Geschichten
Überfahrt
...
Eine Liebesgeschichte
Es muss einer den Frieden beginnen
Jahrhundertautoren gegen den Krieg
Erzählungen 1924-1932
Werkausgabe. II/1
Die schönsten Erzählungen
Der Kopflohn
...
Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932
Erzählungen 1948-1949
Werkausgabe. II/3
Erzählungen 1933-1947
Werkausgabe. II/2
Briefe 1953-1983
...
Tage wie Staubsand
Erzählungen 1950-1957
Werkausgabe. II/4
Briefe 1924-1952
...
Ich erwarte eure Briefe wie den Besuch der besten Freunde
Erzählungen 1958-1966
Werkausgabe. II/5
Erzählungen 1967-1980
Werkausgabe. II/6
Und ich brauch doch so schrecklich Freude
Tagebuch 1924/1925. Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen
Die Entscheidung
...
Roman
Der gerechte Richter
und andere Erzählungen
Die schönsten Märchen und Legenden
Hier im Volk der kalten Herzen
Briefwechsel 1947
Mehr erfahren
Fotoanfrage
Autor:innenfotos senden wir Ihnen auf Anfrage unter presse@aufbau-verlage.de gerne zu. Bitte beachten Sie, dass eine honorarfreie Verwendung ausschließlich im Kontext mit Publikationen der Aufbau Verlage und nur zu journalistisch-redaktionellen Zwecken (d.h. Buchbesprechungen, Interviews, Veranstaltungsankündigungen) angefragt werden kann.

