Die Welt der Wissenschaft – Unsere Buchempfehlungen
»Mapmatics« von Paulina Rowińska steht auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 in Österreich
Wählen Sie das Wissenschaftsbuch des Jahres! Die Shortlist steht fest – darunter auch »Mapmatics« von Paulina Rowińska. Jetzt online oder vor Ort in Österreich abstimmen!
Insere Leseempfehlungen im wissenschaftlichen Sachbuch
Paul Nurse zeigt uns, wie lebende Zellen funktionieren. In »Was ist Leben?« synthetisiert er sämtliches Wissen der Biologie und gibt wegweisende Antworten auf Herausforderungen, denen sich die Menschheit heute gegenübersieht – Klimawandel, Pandemien und Artensterben. Astrobiologe Lewis Dartnell erzählt in »Being Human« zum ersten Mal die Menschheitsgeschichte anhand unserer Körper und erforscht, wie sie unsere Gesellschaften formten und weiterhin unser Sein bestimmen. Und Robin Wall Kimmerer verknüpft in ihrem Weltbestseller »Geflochtenes Süßgras« indigene Weisheiten mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einem Zopf an Geschichten, die unsere Sicht auf die Welt verändern.
Paulina Rowińska weiht uns ein in die Mathematik hinter den Karten, auf die wir uns täglich verlassen. »Mapmatics«, für das Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich nominiert, zeigt, wie Landkarten Wahlen beeinflussen, Pandemien bekämpfen oder Serienkiller fassen. In »Maß für Maß« gelingt es Piero Martin, die Wissenschaft hinter Maßeinheiten in wunderbare Erzählungen zu kleiden. Der renommierte Physiker verbindet in seinem Buch so spielerisch wie unterhaltsam wichtige Erkenntnisse der Forschung mit unserem Alltag und unserer Zukunft.
Das Weltall übt seit jeher eine gewaltige Faszination auf uns Menschen aus. Wo Einsteins Relativitätstheorie versagt, setzt Claudia De Rhams Forschung ein: In »Die Schönheit des Fallens« begibt sie sich auf eine persönliche Suche nach Antworten auf die ganz großen Fragen und erforscht die Geheimnisse der Gravitation. Astronomin Ruth Grützbauch widmet sich den Phänomenen im All, die für uns verborgen bleiben. Monat für Monat lässt uns »Sternenjahr auf Unsichtbar« den Kosmos mit neuen Augen sehen, etwa mit denen des James-Webb-Weltraumteleskops oder der wenigen Menschen, die die Rückseite des Mondes gesehen haben.
Wer sich lieber hörend Wissen aneignen will, kann mit »Großartige Giganten« eine (Zeit-)Reise in die Welt der Urzeitriesen unternehmen. Paläobiologe Armin Schmitt erzählt darin aus erster Hand von neusten Forschungsergebnissen zu den Dinosauriern. Der Hirnforscher Stefan Kölsch liefert mit »Die dunkle Seite des Gehirns« das erste Hörbuch, das die Bedeutung und die Gefahren des Unterbewussten für unsere Gesundheit ergründet – auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, für jede:n verständlich und mit vielen Beispielen –, und zeigt, wie wir negativen Gedankenschleifen entkommen können.