Romani Rose, Jahrgang 1946, ist Vorsitzender des Zentralrats und Geschäftsführer des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg.
Dorothee Röseberg, geboren 1951 in Caputh, ist emeritierteProfessorin für Romanistische Kulturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jahrgang 1966, Fernmelde-Elektroniker. Mitglied in der Geschichtswerkstatt Hamburg-Barmbek, zuständig für die Dokumentation unterirdischer Bauwerke. Mitarbeiter des Bunkermuseums Hamburg.
1936 - 2018, Stadtplaner und Publizist, Studium der Polygraphie und der Angewandten Mechanik an der TU Dresden, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für maschinelle Rechentechnik TU Dresden,
Jahrgang 1952, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, beschäftigt sich seit 1983 mit den Bereichen Sucht und Trauma, zuerst als Arzt in einer psychosomatischen K
Studium der Geschichte, Germanistik und Politologie in Kiel und Marburg/Lahn, Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für
Jahrgang 1962, in Ludwigsburg geboren, 1981 Abitur, 1984-86 Ausbildung an der Staatlichen Fachschule für Optik und Fototechnik in Berlin, danach als freier Kameramann und Fotodesigner tätig, seit 1
Jakob Saß, Jahrgang 1990, Studium der Geschichte, Public History und Literaturwissenschaft, arbeitet als freier Autor und an einer Dissertation zu Bundeswehr und Rechtsextremismus.
Jahrgang 1976, ab 2006 Fachreferent der Fraktion der Linken im Bundestag, ab 2013 Referent für Steuer- und Sozialversicherungspolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen, seit 2016 Referatsleiter Alt
Eva Schäffler, Jahrgang 1985, studierte Europastudien, Bohemistik und Geschichte in Eichstätt, Salzburg, Madrid und Olomouc. Ihre Promotion zum Thema „Paarbeziehungen in Ostdeutschland.