Bella Italia!

Literatur
Die Ursprünge des europäischen Romans: Boccaccios »Filocolo« ist nicht nur die Wurzel seines weltberühmten »Decameron«, er markiert auch die Geburtsstunde unseres heutigen Verständnisses von Literatur. »Ciao Italia!« versammelt die Reise- und Italientexte von großen Autorinnen wie Virginia Woolf, Mary Shelly oder Ingeborg Bachmann, und ist eine verführerische Neuinterpretation des Dolce Vita aus weiblicher Perspektive. Und Kritiker und Feuilletonist Alfred Kerr beschwört die Magie der glitzernden Lagunen Italiens in »Ja, es ist ein Zauberort«.
Eine große Wiederentdeckung und wichtige Ergänzung im Kanon der italienischen Schriftsteller:innen ist Goliarda Sapienza, die, um sich beim Schreiben ihres großen, damals skandalösen Romans »Die Kunst der Freude« über Wasser zu halten, einen Diebstahl begeht und im Gefängnis landet. Ihre Aufzeichnungen aus Roms Frauengefängnis liegen in »Tage in Rebibbia« vor und sind ein außergewöhnliches Zeugnis ihrer Beobachtungsgabe.
Mit »Der Hügel des Windes« legt Carmine Abate sein preisgekröntes Meisterwerk vor: die Geschichte einer Familie und eines Jahrhunderts, die auch der Frage nachgeht, wie wir Vergangenheit und Zukunft miteinander versöhnen können. Mit dem Premio Volponi ausgezeichnet wurde Giosuè Calaciura für seinen Roman »Die Kinder des Borgo Vecchio«. Wir freuen uns außerdem sehr, dass sein Roman über die Mafia, »Das Lied eines Mörders«, der in Italien längst zum Klassiker avancierte, nun auf deutsch vorliegt.
Populäre Belletristik
Von einer »Problematic Summer Romance« auf einer Hochzeit in Sizilien handelt der neue Roman der Weltbestsellerautorin Ali Hazelwood. Die fulminante Geschichte des Gelato, und wie es zu uns kam erzählt »Bella Famiglia«, Fenna Janssens »Ein Sommer in Rimini« hingegen eine gefühlvolle Lebens- und Liebesgeschichte im Grand Hotel in Rimini.
Pia Rosenbergers Roman »Die Künstlerin von Rom« von einer jungen Bildhauerin in der italienischen Hauptstadt bietet einen spannenden Einblick in die Entstehung von Michelangelos Meisterwerk; »Das Geheimnis der Venus« liefert die Geschichte hinter dem berühmten Botticelli-Gemälde »Primavera«.