Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
11. Sep 2023

»Der Antidiktator, der bis ins kleinste Detail grundsätzliche Demokrat«

Günther Wessel Salvador Allende
Mit dem Militärputsch Pinochets und Allendes Freitod endete der Versuch des demokratischen Sozialismus in Chile, der weltweit Beachtung fand. Günther Wessel erzählt jetzt, 50 Jahre später, mit Rückgriff auf zahlreiche Interviews die Geschichte von Salvador Allende und die des schmalen Landes. Hier spricht Wessel über deutsch-chilenische Verbindungen und die Auswirkungen der Militärdiktatur, die bis in die Gegenwart reichen.

Seit Salvador Allendes Präsidentschaft in Chile begann, sind mehr als 50 Jahre vergangen. 1970 wurde er in freien, demokratischen Wahlen ins Amt gewählt – eine große Ausnahme im sozialistischen Lager, wenn man ihn überhaupt dazuzählen möchte –, drei Jahre später, am 11. September 1973, putschte General Pinochet mit Hilfe der CIA gegen ihn, und Allende nahm sich noch am selben Tag das Leben. Was macht den Mythos Allende aus? Und was ist das Spannende an Salvador Allendes Biografie?

Porträtfoto Günther Wessel
Autor:in

Günther Wessel

Günther Wessel, geboren 1959. studierte Germanistik, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte. Seit 1992 ist er freiberuflicher Autor, Journalist und Lektor.

Kurz gesagt: seine Hartnäckigkeit und sein unbedingter Wille zur Demokratie. Die Diskussionsbereitschaft auch mit politischen Gegnern. Allende war ein Politiker, den wir heute vielleicht sehr nötig hätten: jemand, der mit Mut und Überzeugungskraft für seine Ideen eintritt, der von einer besseren Zukunft für möglichst alle Menschen träumt, sich gemeinsam mit ihnen überlegt, wie er dorthin gelangt, und der gemeinsam mit ihnen versucht, diese Ziele zu verwirklichen. Einer, der nicht aufgibt, wenn er keine Mehrheit findet, sondern weiter für seine Ziele streitet, der radikal demokratisch und partizipativ denkt. Allende war, wie Pablo Neruda schrieb, »der Antidiktator, der bis ins kleinste Detail grundsätzliche Demokrat«. Ein Politiker, der Kompromisse einging, aber seine Haltungen nicht verriet.

Das Spannende an seiner Biografie ist nachzuempfinden, wie er zu dem wurde, der er war. Und in seinem Leben spiegelt sich die chilenische Geschichte, in dem seiner Familie ebenso – inklusive ihrer ganzen Tragik. Jede und jeder verhält sich zu ihm: In seinem Buch »Das Abenteuer des Miguel Littín. Illegal in Chile« berichtet Gabriel García Márquez über den illegalen Aufenthalt des Filmemachers Miguel Littín im Frühjahr 1985 in Chile und dessen geheime Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm: »In einem Haus, wo ein Bild der Virgen del Carmen an der Wand hin«, schreibt er, »fragten wir die Frau des Hauses, ob sie eine Anhängerin Allendes gewesen sei, und sie antwortete uns: ‚Ich war es nicht: ich bin es.‘ Dann nahm sie das Bildnis der Jungfrau ab, und dahinter hing ein Porträt Allendes.«

Salvador Allende
Empfehlung

Salvador Allende
...

Eine chilenische Geschichte
Günther Wessel
Hardcover
25,00 €

Nach dem Putsch kamen viele Exilanten sowohl in die DDR als auch in die Bundesrepublik. Welche Verbindungen zwischen Chile und Deutschland gibt es bis heute?

Sehr viele und sehr unterschiedliche. Die Deutschen haben in der chilenischen Geschichte schon immer eine große Rolle gespielt. Deutsche organisierten im 19. Jahrhundert das chilenische Militär, und die Einwanderer, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen, prägten den chilenischen Süden. Sie besiedelten das Land, das der indigenen Bevölkerung mit Gewalt abgenommen wurde, und erbauten Dörfer, die sehr klischeehaft deutsch aussahen, mit Kirchen wie in Puerto Varas, deren Vorbilder im Schwarzwald standen.

Deutschen Ursprungs war auch die Colonia Dignidad, die 1961 von Paul Schäfer gegründet wurde, in der systematisch Minderjährige sexuell missbraucht wurden und die während der Pinochet-Diktatur als Folterzentrum diente.

Nach dem Militärputsch gegen die Allende-Regierung nahmen beide deutsche Staaten politische Flüchtlinge aus Chile auf – in die Bundesrepublik und nach West-Berlin kamen fast 4000 Menschen, in die DDR etwa 2000. Der Schriftsteller und spätere chilenische Botschafter in Deutschland Antonio Skármeta ging beispielsweise nach West-Berlin ins Exil. Michelle Bachelet, von 2006 bis 2010 sowie von 2014 bis 2018 amtierende Präsidentin Chiles, war in die DDR geflüchtet, wo sie Medizin studierte.

 

Bis 1990 blieb der Militärdiktator Augusto Pinochet an der Macht. Diese und die weitere politische Entwicklung scheinen wir hier in Mitteleuropa nicht so sehr im Blick gehabt zu haben. Warum sollte uns Chile heute wieder interessieren?

Chile wurde von den Befürwortern lange als Musterland des Neoliberalismus gefeiert. In kaum einem Land wurde das neoliberale Wirtschaftsmodell so konsequent umgesetzt wie im Chile der Diktatur. Auch die demokratischen Regierungen nach dem Ende der Diktatur hatten nur wenig Spielraum, das zu ändern – es waren breite Bündnisse mit unterschiedlichen Vorstellungen, und zudem ließ die unter Pinochet verabschiedete und heute noch in weiten Teilen gültige Verfassung kaum Möglichkeiten, die Wirtschaftspolitik grundlegend zu ändern.

Man sieht aber heute, dass das neoliberale Modell nicht funktioniert hat. Die soziale Ungleichheit im Land ist riesig, und die Unruhen, die sich 2019 an einer geringen Fahrpreiserhöhung von 30 Pesos entzündeten und schnell zum Flächenbrand wurden, standen nicht umsonst unter dem Motto: »Es sind nicht 30 Pesos, sondern 30 Jahre!« 30 Jahre Neoliberalismus, die es zu überwinden gilt und die die neue Regierung, die erste eines fortschrittlichen Bündnisses seit der Regierung Allende, überwinden will. Dafür wurde Gabriel Boric zum Präsidenten gewählt, der dann mit Maya Fernández Allende eine Enkelin Salvador Allendes zur Verteidigungsministerin machte. Trotz aller Schwierigkeiten könnte Chile zum Modell in Lateinamerika werden.

Und wir können lernen, wie Generationen über das Unrecht, das ihnen zugefügt wurde, ins Gespräch kommen: Im »Museo de la Memoria y los Derechos Humanos« (Museum der Erinnerung und der Menschenrechte) in Santiago sprechen Eltern oder Großeltern mit Kindern oder Enkeln, manche weinen um Tote und Vermisste, überwältigt von Erinnerungen. Ein Ort der Trauer, auch für diejenigen, die ansonsten keinen mehr haben, die nicht wissen, was mit Freunden oder Verwandten passierte. »Donde estan?« (Wo sind sie?), ist an vielen Orten Santiagos noch zu lesen – wo sind sie, die Menschen, die während der Diktatur einfach verschwanden?

Zum

Buch

Zum

Autor

Weiterer Titel von Günther Wessel

Das schmutzige Geschäft mit der Antike
Empfehlung

Das schmutzige Geschäft mit der Antike
...

Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern
Günther Wessel
E-Book
4,99 €

Auch im Gespräch

Porträtfoto Klaus-Dietmar Henke
Im Gespräch
18. Juli 2023

Klaus-Dietmar Henke rekonstruiert das kardinale Demokratieverbrechen der Adenauer-Zeit erstmals für ein größeres Publikum

Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der Bundeskanzler und CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Grundregeln der Verfassung aus. Der renommierte Historiker Klaus-Dietmar Henke beschreibt dieses größte Demokratieverbrechen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU – ein zeithistorischer Politkrimi ersten Ranges.
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Im Gespräch
11. Apr. 2023

»China, mein Vater und ich«: Die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte

Pointiert, facettenreich und voller Anekdoten erzählt der Wirtschaftsjournalist Felix Lee in »China, mein Vater und ich« den Aufstieg Chinas noch einmal neu – und zwar anhand der Geschichte seines Vaters, Wenpo Lee. Dieser wurde zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trug so zur rasanten Entwicklung des Landes bei, wie Sie in der untenstehenden Bildergalerie aus dem Privatarchiv der Familie Lee nachvollziehen können.
Porträtfoto Simone Schlindwein
Im Gespräch
11. Apr. 2023

Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat

»Der grüne Krieg« von Simone Schlindwein ist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie »Sachbuch« nominiert. Im Interview beschreibt die Autorin, wie Artenschutz auf Kosten der afrikanischen Bevölkerung geht und was der europäische Kolonialismus damit zu tun hat, und geht auf ihre bisweilen gefährlichen Recherchen zum Buch ein.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »Der Antidiktator, Der Bis Ins Kleinste Detail Grundsätzliche Demokrat«

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus