Beschreibung
Welche Ziele verfolgte die DDR mit ihrer Außenpolitik gegenüber dem Westen, und welchen Zwängen unterlag sie dabei? Wie groß waren die Handlungsspielräume gegenüber der sowjetischen Hegemonialmacht? Weshalb gab es so viele abenteuerliche Verrenkungen und geheimdiplomatische Ränkespiele?
Die DDR-Außenbeziehungen gehörten bislang zu den Stiefkindern der historiographischen Forschung. Erstmals wurden auf einem Kolloquium 1999 in Paris die transnationalen Westbeziehungen der DDR systematisch untersucht. Im Ergebnis dessen entstanden auf der Grundlage neuester Analyseergebnisse Studien zur DDR-Außenpolitik gegenüber den USA und zahlreichen westeuropäischen Staaten, darunter Frankreich, Großbritannien, Italien, Dänemark, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vatikan.
Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.
Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.