Die größte Geschichte, die sich die Menschheit je erzählt hat

Es ist Zeus, der König der Götter, der mit einer einzigen Frage einen Krieg auslöst, der Jahre andauert und bis in unsere Zeit überdauert: Der Kampf um Troja, dieses Juwel der Ägais, das Aufstieg und Fall gleich zweimal erlebte. Es ist die größte Geschichte von Heldentum und Hass, Liebe und Leiden, Rache und Reue, Verlangen und Verzweiflung, die sich die Menschheit je erzählt hat. Diese menschlichen Leidenschaften sind es, blutig in den Sand einer fernen Küste geschrieben, die heute noch zu uns sprechen.
Wer kennt sie nicht, die legendären Geschichten um Paris und die schöne Helena, den unverwundbaren Achilles, dem seine Ferse in der blutigen Schlacht von Troja zum Verhängnis wird oder die unglaubliche List des Odysseus, der aus einem hölzernen Pferd heraus die sagenhafte Stadt schließlich erobert? Doch sind dies nur die bekanntesten Schnipsel dieses monumentalen Stoffes: So viel mehr geschieht im Hintergrund, so viel mehr gibt es zu berichten von den Verwicklungen der antiken Götter und Menschen. Einmal mehr gelingt es Stephen Fry wie keinem anderen, all das grandios zu inszenieren und zum Leben zu erwecken. Er lässt uns mitleiden, mitfiebern, mittrauern mit längst vergangenen Heldinnen und Helden – doch ihre Gefühle und Gedanken sind ebenso zeitlos wie der Witz und Einfallsreichtum Homers, den Stephen Fry so meisterhaft in Szene setzt, dass wir uns ihrem Zauber kaum entziehen können.
Also: Bühne Fry für die großartigste Geschichte, die jemals erzählt wurde, und in der ungeheuerliche Leidenschaften, höchste Ideale und niedrigste Bedürfnisse aufeinandertreffen – erzählt von einem der genialsten Geschichtenerzähler unserer Zeit.
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.

Christoph Haußner, München

Gutave Doré, ca. 1890; The Print Collector / Alamy Stock Photo

Bartholomeo di Giovanni, 1490; Lanmas / Alamy

Hendrick von Balen, ca. 1618; ACTIVE MUSEUM / Alamy

Peter Paul Rubens, 1638; Prado / Alamy

Vatikanische Museen; Alinari / Bridgeman Images
Antoine Borel Rogat; A. Dagli Orti / De Agostini Library / Bridgeman Images

Guido Reni, ca. 1626-31; Louvre / Bridgeman Images
François Perrier, 1632-33; Museé des Beaux-Arts, Dijon, Frankreich / Alamy
Vatikan / Bridgeman
Jacques Louis David, 1776 Albertina, Wien / Heritage Image Partneship Ltd / Alamy

Louvre / Bridgeman
Donato Creti; Museé Massey, Tarbes, Frankreich / Bridgeman
William Morris; Lebrecht Authors / Bridgeman Images
Vatikanische Museen / Agefotostock / Alamy

Jean Maublanc; Besançon, Museé Des Beaux Arts Et D’Archeologie / G. Daglo Orti De Agostini Picture Library / Bridgeman

Musei Capitolini, Rom / Bridgeman

Christoph Haußner, München

Gutave Doré, ca. 1890; The Print Collector / Alamy Stock Photo

Bartholomeo di Giovanni, 1490; Lanmas / Alamy

Hendrick von Balen, ca. 1618; ACTIVE MUSEUM / Alamy

Peter Paul Rubens, 1638; Prado / Alamy

Vatikanische Museen; Alinari / Bridgeman Images
Antoine Borel Rogat; A. Dagli Orti / De Agostini Library / Bridgeman Images

Guido Reni, ca. 1626-31; Louvre / Bridgeman Images
François Perrier, 1632-33; Museé des Beaux-Arts, Dijon, Frankreich / Alamy
Vatikan / Bridgeman
Jacques Louis David, 1776 Albertina, Wien / Heritage Image Partneship Ltd / Alamy

Louvre / Bridgeman
Donato Creti; Museé Massey, Tarbes, Frankreich / Bridgeman
William Morris; Lebrecht Authors / Bridgeman Images
Vatikanische Museen / Agefotostock / Alamy

Jean Maublanc; Besançon, Museé Des Beaux Arts Et D’Archeologie / G. Daglo Orti De Agostini Picture Library / Bridgeman

Musei Capitolini, Rom / Bridgeman