Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
11. März 2024

Garten-Ei und Känguruh-Stuhl – eine Ost-West-Geschichte der Plastik-Ikonen

Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Privatarchiv Sascha Lange
Nicht nur Design-Interessierten sind das Garten-Ei oder der Känguruh-Stuhl ein Begriff. Die Möbel aus den 1960er und 70er Jahren haben sich zu zeitlosen Klassikern entwickelt. In »Möbel aus der Zukunft« erzählt Sascha Lange mit zahlreichen Abbildungen vom Siegeszug der Kunststoffe, futuristischen Designs und deutsch-deutscher Zusammenarbeit. Einige Space Age-Möbelstücke aus seinem Privatarchiv können Sie in der unten stehenden Galerie bestaunen.

Ein unerzähltes Kapitel deutsch-deutscher Kultur- und Wirtschaftsgeschichte

Möbel aus der Zukunft
Empfehlung

Möbel aus der Zukunft
...

Eine deutsch-deutsche Geschichte
Sascha Lange
Softcover
30,00 €

Als Mitte des 20. Jahrhunderts das sogenannte Space Age begann und die Eroberung des Weltraums ungeahnte Ausmaße annahm, glaubten die Menschen in Ost wie West, dass bald jedermann ins All fliegen und auf dem Mond frühstücken könne. Die Experimentierfreudigkeit und der Innovationsgeist der 60er und 70er Jahre beeinflussten viele Bereiche des alltäglichen Lebens, vor allem durch den Siegeszug verschiedener Kunststoffe. Das Design von Möbeln wurde dadurch revolutioniert - in der Bundesrepublik und in der DDR. Mehr noch: Die sonst in herzlicher Feindschaft verbundenen Länder kooperierten auf diesem Terrain und definierten – jedes auf seine Weise – moderne Wohnkultur völlig neu. Dass ausgerechnet von westdeutschen Designern entwickelte Stühle und Tische aus Polyurethan zu Klassikern im Osten wurden, gehört zu den kuriosen Seiten dieses fulminant und mit wissenschaftlicher Genauigkeit erzählten Sachbuchs.

Die ersten Möbel aus der Zukunft

Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair
Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair in Lightbox öffnen
Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair
Privatarchiv Sascha Lange
Mit verschiedenen Prospekten bewerb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebensfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion.
Mit verschiedenen Prospekten bewerb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebensfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion. in Lightbox öffnen
Mit verschiedenen Prospekten bewarb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebenfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion.
Privatarchiv Sascha Lange
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber in Lightbox öffnen
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber
Privatarchiv Sascha Lange
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan in Lightbox öffnen
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan
Privatarchiv Sascha Lange
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler in Lightbox öffnen
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler
Privatarchiv Sascha Lange
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet in Lightbox öffnen
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet
Privatarchiv Sascha Lange
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt in Lightbox öffnen
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt
Privatarchiv Sascha Lange
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt in Lightbox öffnen
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt
Privatarchiv Sascha Lange
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach SCHRÄGSTRICHSchmalkalden
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach SCHRÄGSTRICHSchmalkalden in Lightbox öffnen
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach/Schmalkalden
Privatarchiv Sascha Lange
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheim Am Fichtelberg in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren.
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheim Am Fichtelberg in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren. in Lightbox öffnen
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheims »Am Fichtelberg« in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren.
Privatarchiv Sascha Lange
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion.
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion. in Lightbox öffnen
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion.
Privatarchiv Sascha Lange
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch. in Lightbox öffnen
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Privatarchiv Sascha Lange
Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair
Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair in Lightbox öffnen
Ein zeitloser Klassiker – der Tulip-Chair
Privatarchiv Sascha Lange
Mit verschiedenen Prospekten bewerb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebensfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion.
Mit verschiedenen Prospekten bewerb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebensfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion. in Lightbox öffnen
Mit verschiedenen Prospekten bewarb der VEB Synthesewerk Schwarzheide Betriebsteil Bernsdorf das Garten-Ei – ohne Hinweis auf den westdeutschen Urheber. Ebenfalls zu sehen ist der Dion-Tisch von Peter Ghyczy in der selteneren Langversion.
Privatarchiv Sascha Lange
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber in Lightbox öffnen
Auf dem Leipziger Messestand des Synthesewerks Schwarzheide im Herbst 1972 ausgestellt der stapelbare Hexagon-Hocker, gestaltet von Manfred Rathgeber
Privatarchiv Sascha Lange
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan in Lightbox öffnen
Der Panton-Chair war das erste Möbelstück aus Polyurethan
Privatarchiv Sascha Lange
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler in Lightbox öffnen
Leider nur in einer Kleinserie für einen Freisitz in Karl-Marx-Stadt produziert – Space Age-Möbel der Gestalter Dieter von Amende, Horst Hartmann und Roland Löffler
Privatarchiv Sascha Lange
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet in Lightbox öffnen
Der erfolgreiche Belastungstest der Känguruh-Stühle wurde von Bayer als Werbung für die Haltbarkeit von Baydur verwendet
Privatarchiv Sascha Lange
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt in Lightbox öffnen
Bevor der Känguruh-Stuhl mit Armlehnen aus Polyurethan in Serie ging, wurde von der Firma Modelier- und Design-Service Ehningen ein Eins-zu-eins-Prototyp gefertigt
Privatarchiv Sascha Lange
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt in Lightbox öffnen
Zur Kölner Möbelmesse 1971 wurden unter anderem das Garten-Ei von Peter Ghyczy und der Gliedertisch von Manfred Rathgeber ausgestellt
Privatarchiv Sascha Lange
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach SCHRÄGSTRICHSchmalkalden
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach SCHRÄGSTRICHSchmalkalden in Lightbox öffnen
Der Dreisatztisch aus der Horn Collection wurde als Lizenzprodukt in der DDR ebenfalls unter Variopur geführt. Produziert wurde er jedoch nicht in Schwedt, sondern beim VEB Holzwaren Hachelstein Asbach/Schmalkalden
Privatarchiv Sascha Lange
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheim Am Fichtelberg in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren.
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheim Am Fichtelberg in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren. in Lightbox öffnen
Die Känguruh-Stühle in der Milchbar des FDGB-Erholungsheims »Am Fichtelberg« in Oberwiesenthal boten sich auch deshalb für die Gastronomie an, weil sie sehr pflegeleicht waren.
Privatarchiv Sascha Lange
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion.
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion. in Lightbox öffnen
Nur ein Prototyp – der variable Kinderstuhl aus der Entwicklerabteilung in Schwedt ging nie in Produktion.
Privatarchiv Sascha Lange
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch. in Lightbox öffnen
Reiner Moll designte ein PU-Esstischsystem mit verchromten Metallbeinen für die Horn Collection. Davon gab es auch einen Couchtisch.
Privatarchiv Sascha Lange

Urheber:innen

Porträtfoto Sascha Lange
Autor:in

Sascha Lange

Sascha Lange, geboren 1971 in Leipzig, Musiker, Autor und Historiker mit Schwerpunkt Jugendkulturen im zwanzigsten Jahrhundert.

Weitere Titel von Sascha Lange

Depeche Mode : Live
Empfehlung

Depeche Mode : Live
...

Dennis Burmeister, Sascha Lange
Hardcover
60,00 €
Depeche Mode : Monument
Empfehlung

Depeche Mode : Monument
...

Extended Version
Dennis Burmeister, Sascha Lange
Hardcover
60,00 €
Das wird mein Jahr
Empfehlung

Das wird mein Jahr
...

Roman
Sascha Lange
Taschenbuch
8,95 €
DJ Westradio
Empfehlung

DJ Westradio
...

Meine glückliche DDR-Jugend
Sascha Lange
Taschenbuch
7,95 €

Auch im Gespräch

Sabine_Adler_2
Im Gespräch
07. Febr. 2024

Der »homo sovieticus« wurde Knetmasse in Putins Händen

Selten bietet eine Analyse so tiefen Einblick in das Innere Russlands wie die von Sabine Adler. In ihrem neusten Buch »Was wird aus Russland?« seziert sie Putins aktuellen Kurs, die russische Gesellschaft und neue politische, militärische und ökonomische Akteure. Im Interview spricht die Autorin über die derzeitige Lage im Land und mögliche Perspektiven.
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07
Im Gespräch
30. Nov. 2023

Bühne und Schauplatz der Geschichte – Das Deutsche Theater Berlin

Zum 140. Jubiläum des Deutschen Theaters Berlin erzählt Esther Slevogt in ihrem neuen Buch »Auf den Brettern der Welt« anhand eines Theaters und seiner Protagonist:innen anderthalb Jahrhunderte deutscher Geschichte. Mitreißend und elegant – und mit zahlreichen Fotos, von welchen sie sich in der untenstehenden Bildergalerie einen Eindruck verschaffen können – führt sie durch Zeiten und Schicksale.
Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_01
Im Gespräch
19. Juni 2023

Wolf Biermann – Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Zur großen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, kuratiert von Dr. Monika Boll, erscheint dieser besondere Band über einen der bekanntesten Liedermacher Deutschlands: Wolf Biermann. Das Buch versammelt zahlreiche, teilweise bislang unveröffentlichte Fotografien sowie Beiträge, die Biermanns Werdegang auch in den politischen Kontexten der Zeit reflektieren. In der untenstehenden Galerie finden Sie eine Fotostrecke von Barbara Klemm, einer der prominentesten Chronistinnen jüngster deutscher Vergangenheit – Porträts und Interieurs, aufgenommen im Haus von Pamela und Wolf Biermann in Hamburg 2021.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Garten-Ei Und Känguruh-Stuhl – Eine Ost-West-Geschichte Der Plastik-Ikonen

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus