Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
30. Nov. 2023

Bühne und Schauplatz der Geschichte – Das Deutsche Theater Berlin

Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07
Pepita Engel
Zum 140. Jubiläum des Deutschen Theaters Berlin erzählt Esther Slevogt in ihrem neuen Buch »Auf den Brettern der Welt« anhand eines Theaters und seiner Protagonist:innen anderthalb Jahrhunderte deutscher Geschichte. Mitreißend und elegant – und mit zahlreichen Fotos, von welchen sie sich in der untenstehenden Bildergalerie einen Eindruck verschaffen können – führt sie durch Zeiten und Schicksale.
Auf den Brettern der Welt
Empfehlung

Auf den Brettern der Welt
...

Das Deutsche Theater Berlin
Esther Slevogt
Hardcover
25,00 €

Selten spiegeln sich Sternstunden und Abgründe eines Landes so prägnant in der Geschichte eines Theaters wie im Fall des Deutschen Theaters Berlin. Angefangen mit Aufbruch und Emanzipation des Bürgertums im 19. Jahrhundert, dem dieses Theater seine Gründung verdankt, bis hin zum Verhängnis der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, in das dieses Bürgertum im Nationalsozialismus stürzte. Im anschließenden Kalten Krieg war es die wichtigste Bühne in der DDR, von der während des Umbruchs 1989/90 entscheidende bis in die Gegenwart reichende Impulse ausgingen.

Mitreißend und elegant führt Esther Slevogt in »Auf den Brettern der Welt« durch Zeiten und Schicksale.

Herausgegeben mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Theaters Berlin

Pressestimmen

»Eine kleine Geschichte der Soziokultur der verschiedenen Deutschlands seit der Theatergründung.«

Berliner Morgenpost
18.11.2023
Pressestimmen

»Das Haus hat eine große Geschichte, wie Esther Slevogt in ihrem neuen Buch ›Auf den Brettern der Welt‹ anschaulich beschreibt.«

Die WELT
21.12.2023
Pressestimmen

»Esther Slevogt beschreibt das Deutsche Theater mitreißend als einen Dreh- und Angelpunkt deutscher Geschichte...«

Theater heute
01.05.2024
Pressestimmen

»Wer Geschichte und Theaterkunst in kausaler Wechselwirkung begreift, wird in diesem unterhaltsam verfassten Buch ein lesenswertes Dokument finden.«

Jüdische Allgemeine
04.07.2024
Pressestimmen

»Esther Slevogt lesen. Sie hat Ahnung!« Sibylle Berg

online
18.11.2023
Pressestimmen

»Esther Slevogt legt eine exzellente Geschichte des Deutschen Theaters vor.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung
25.11.2023
Pressestimmen

»Esther Slevogt schreibt eine lesenswerte Geschichte des Deutschen Theaters Berlin ... Eine spannende Zeitreise, die dieses Theater immer in den Fokus der Knotenpunkte von Zeitgeschichte stellt, was erhellend ist.«

Neues Deutschland
01.01.2024
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _01
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _01 in Lightbox öffnen
Das Dach ist kaputt und es regnet herein: Rangfoyer des Deutschen Theaters, Juli 1945
Archiv Deutsches Theater Berlin
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _02
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _02 in Lightbox öffnen
Wolfgang Langhoff inszeniert »Sturm«, im Hintergrund: Bühnen- bilddetail, 1957
Dietlind Krönig
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _03
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _03 in Lightbox öffnen
Der DT-Block bei der Demonstration am 1. Mai 1959, vermutlich auf der Frankfurter Allee: u. a. Käthe Reichel (ganz links), Inge Keller (rechts neben Reichel), Wolfgang Langhoff (Mitte), Gisela May (rechts neben ihm), Gertraut Last (links neben Langhoff).
Dietlind Krönig
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _04
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _04 in Lightbox öffnen
Das Deutsche Theater in den 1960er Jahren
Gisela Brandt
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _05
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _05 in Lightbox öffnen
Adolf Dresen (links) und Alexander Weigel, 1968 bei den »Faust«-Proben
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _06
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _06 in Lightbox öffnen
Feier zum 100. Geburtstag von Max Reinhardt im Oktober 1973 (erste Reihe): DT-Intendant Gerhard Wolfram (rechts), Hans Rodenberg (der die Festrede hielt, Mitte), links der Schriftsteller Peter Edel, (zweite Reihe): Wolfgang Heinz (ganz links) und Ernst Busch (Mitte)
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07 in Lightbox öffnen
Dieter Mann, Margit Bendokat, Roman Kaminski und Simone von Zglinicki (v. l.) 1980 in Alexander Langs Inszenierung »Ein Sommernachtstraum«
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _08
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _08 in Lightbox öffnen
Der Bau des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz, 1968
Peter Woelck
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _01
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _01 in Lightbox öffnen
Das Dach ist kaputt und es regnet herein: Rangfoyer des Deutschen Theaters, Juli 1945
Archiv Deutsches Theater Berlin
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _02
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _02 in Lightbox öffnen
Wolfgang Langhoff inszeniert »Sturm«, im Hintergrund: Bühnen- bilddetail, 1957
Dietlind Krönig
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _03
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _03 in Lightbox öffnen
Der DT-Block bei der Demonstration am 1. Mai 1959, vermutlich auf der Frankfurter Allee: u. a. Käthe Reichel (ganz links), Inge Keller (rechts neben Reichel), Wolfgang Langhoff (Mitte), Gisela May (rechts neben ihm), Gertraut Last (links neben Langhoff).
Dietlind Krönig
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _04
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _04 in Lightbox öffnen
Das Deutsche Theater in den 1960er Jahren
Gisela Brandt
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _05
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _05 in Lightbox öffnen
Adolf Dresen (links) und Alexander Weigel, 1968 bei den »Faust«-Proben
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _06
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _06 in Lightbox öffnen
Feier zum 100. Geburtstag von Max Reinhardt im Oktober 1973 (erste Reihe): DT-Intendant Gerhard Wolfram (rechts), Hans Rodenberg (der die Festrede hielt, Mitte), links der Schriftsteller Peter Edel, (zweite Reihe): Wolfgang Heinz (ganz links) und Ernst Busch (Mitte)
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _07 in Lightbox öffnen
Dieter Mann, Margit Bendokat, Roman Kaminski und Simone von Zglinicki (v. l.) 1980 in Alexander Langs Inszenierung »Ein Sommernachtstraum«
Pepita Engel
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _08
Esther_Slevogt_Auf_den_Brettern_der_Welt _08 in Lightbox öffnen
Der Bau des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz, 1968
Peter Woelck
Zum

Buch

Zur

Autorin

Auch im Gespräch

Blume_Boll_Gross_Wolf_Biermann_01
Im Gespräch
19. Juni 2023

Wolf Biermann – Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Zur großen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, kuratiert von Dr. Monika Boll, erscheint dieser besondere Band über einen der bekanntesten Liedermacher Deutschlands: Wolf Biermann. Das Buch versammelt zahlreiche, teilweise bislang unveröffentlichte Fotografien sowie Beiträge, die Biermanns Werdegang auch in den politischen Kontexten der Zeit reflektieren. In der untenstehenden Galerie finden Sie eine Fotostrecke von Barbara Klemm, einer der prominentesten Chronistinnen jüngster deutscher Vergangenheit – Porträts und Interieurs, aufgenommen im Haus von Pamela und Wolf Biermann in Hamburg 2021.
Wenpo Lee (rechts) und sein Kommilitone vor dem VW-Käfer, den sie  sich während der Studienzeit teilten, Aachen, 1964
Im Gespräch
11. Apr. 2023

»China, mein Vater und ich«: Die rasante Entwicklung Chinas anhand einer außergewöhnlichen Familiengeschichte

Pointiert, facettenreich und voller Anekdoten erzählt der Wirtschaftsjournalist Felix Lee in »China, mein Vater und ich« den Aufstieg Chinas noch einmal neu – und zwar anhand der Geschichte seines Vaters, Wenpo Lee. Dieser wurde zu einem der Architekten des China-Geschäfts von VW und trug so zur rasanten Entwicklung des Landes bei, wie Sie in der untenstehenden Bildergalerie aus dem Privatarchiv der Familie Lee nachvollziehen können.
Peter_Wensierski_Jena-Paradies_01_b
Im Gespräch
07. März 2023

Tod nach dem Stasi-Verhör – Das viel zu kurze Leben von Matthias Domaschk

Peter Wensierski erzählt in »Jena-Paradies« von den letzten Tagen des Matthias Domaschk, der auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier festgenommen und schließlich in einer Stasi-Untersuchungshaftsanstalt tot aufgefunden wurde, und zeichnet dabei das Bild einer Generation Jugendlicher im geteilten Deutschland. Hier spricht der Autor über die aufwändigen Recherchen zum Buch. Die unten stehende Bildergalerie gewährt einen Einblick in das Leben der unangepassten Jugend in einem totalitären Staat.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Bühne Und Schauplatz Der Geschichte – Das Deutsche Theater Berlin

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus