Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
10. Okt. 2022

Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR

Red Metal
Macbeth
Die Heavy-Metal-Szene war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die vermutlich größte Subkultur der DDR. Politisch interessiert war sie jedoch kaum. »Red Metal« erzählt mit umfassenden Recherchen und Interviews die Geschichte der Szene in der DDR. Konflikte mit der Polizei und der Stasi werden dabei ebenso deutlich wie die Rolle des Radios, das den Heavy Metal ins Land trug.

Ein Beitrag von Nikolai Okunew

Im November ist im Ch. Links Verlag das Buch »Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR« von Nikolai Okunew erschienen. Der Historiker hat zu diesem Thema jahrelang geforscht, nun stellt er in diesem Buch seine Ergebnisse vor und legt eine höchst spannende und unterhaltsame Studie über eine Subkultur in der DDR vor, die bislang wenig Beachtung gefunden hat. In »Red Metal« zeigt sich, wie Untergrundszenen in der DDR funktionierten, welche Rolle sie für die Menschen gespielt haben und sie weiterleben.

 

 

Red Metal
Empfehlung

Red Metal
...

Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR
Nikolai Okunew
E-Book
12,99 €

Im Laufe der 1980er-Jahre entstanden in der DDR mehr als 100 Heavy-Metal-Bands. Die sie umgebende Subkultur war aktiv und schob sie durch diszipliniertes Briefeschreiben auf die obersten Ränge der DT64-Hitparaden. Außerhalb der Ost-Metal-Szene sind die Gruppen heute weitgehend unbekannt. Zu Unrecht, denn neben diversen kuriosen Umständen in den jeweiligen Bandbiografien bereichert und präzisiert das Wissen um diese Bands das Verständnis von der Popkultur in der späten DDR. Nikolai Okunew stellt in knapper Form und mit Hörbeispielen drei sehr einflussreiche DDR-Bands vor.

 

 

 

Ein Beitrag von Nikolai Okunew

Die wohl wichtigste Heavy-Metal-Band der DDR war Formel 1 aus Berlin. Die Band hat eine lange Vorgeschichte: Sänger Norbert Schmidt spielte schon in den 1960ern-Jahren Beat und in den 1970ern mit dem Joco Dev Sextett psychedelischen Rock. In den frühen 1980er-Jahren dann machte sich Formel 1, zunächst vor allem im Berliner Raum, einen Namen als Hard-Rock- und Heavy-Metal-Coverband. Formel 1 veröffentlichte 1987 das einzige reine Heavy-Metal-Album in der DDR: Live im Stahlwerk. Nur kurze Zeit später zerfiel die Band aufgrund der fehlenden Auftrittsmöglichkeiten, der Verhinderung von Westreisen und wegen politischer Differenzen mit der SED.

Red Metal
Die Band Formel 1
Formel 1

Macbeth aus Thüringen gehört zur zweiten Generation von DDR-Heavy-Metal-Bands. Ab 1985 konnte die Gruppe offiziell auftreten und gewann vor allem im Süden der DDR eine ergebene Fangemeinde. Die Gruppe hielt mit globalen Trends Schritt, und so war der Sound von Macbeth deutlicher ruppiger als der von Formel 1. Der Stasi waren die rauschhaften Bewegungen der Fans auf Macbeth-Konzerten suspekt, und sie wollte die Gruppe daher liquidieren. Macbeth legte sich den Namen Caiman zu und meldete sich in einer anderen Stadt amtlich an. So konnte sie eine Zeit lang die Schikanen des MfS umgehen. Sänger Detlef Wittenburg wurde dennoch schließlich inhaftiert und beging nach seiner Entlassung 1989 Suizid. Allem zum Trotz und nach Unterbrechungen besteht Macbeth bis heute.

Red Metal
Macbeth in Bad Langensalza
Macbeth

Die Band Blackout wohnte und probte in Berlin-Biesdorf, im Wohnhaus von Tim Schallenberg, einem Enkel Otto Nagels. Im Keller des »Madhouse« konnte die Band ungestört proben und erste Demoaufnahmen machen. Die Gruppe spielte weitgehend unbehelligt von der Kulturbürokratie Konzerte, selbst dann noch, als Drummer Jan Lubitzki wegen eines gescheiterten Fluchtversuchs im Gefängnis saß und mehrere Bandmitglieder Ausreiseanträge gestellt hatten. Früh gründete sich im unmittelbaren Umfeld von Blackout eine zweite Band namens Disaster Area. Für Disaster Area war es, aufgrund der Erosion der staatlichen Macht in der späten DDR, gar nicht mehr nötig, sich um eine Auftrittserlaubnis zu bemühen. Stattdessen schrieb sich die Gruppe, wie auch Blackout, mit nur einer Demo in die Herzen der DDR-Heavys.

Red Metal
Die Band Blackout
Blackout
Buchbesprechung

im Deutschlandfunk

Zum

mdr-Beitrag

Auch im Gespräch

Sabine Rennefanz Portrait
Im Gespräch
11. Okt. 2021

Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview.

Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen regen sich, die Vorbereitungen für den Herbst anmahnen. Die Corona-Krise ist in erster Linie eine Krise unserer Gesundheit und unserer Gesundheitssysteme. Doch sie weitet sich auf andere Lebensbereiche aus, formiert gesellschaftliche Dynamiken neu und macht Dinge sichtbar, die unter der Oberfläche schon da waren. Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem neuen Buch »Frauen und Kinder zuletzt«, wie Krisen in Gesellschaften hineinwirken und was die Punkte sind, an denen Politik und Gesellschaft anpacken müssen. Wir haben ein Interview mit ihr geführt.
Manfred_Quiring_Russland_Cover
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.
Sabine Adler
Im Gespräch
10. Okt. 2022

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. In »Die Ukraine und wir« stellt sie die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine führten. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands. Das Fazit der Autorin lautet: Politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit für einen radikalen Kurswechsel!
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur Der DDR

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus