Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
Profile
Anmelden

Sie haben noch keinen Account?

Jetzt Registrieren!
  • Einfachere Bestellung
  • Bestellhistorie
  • Profilzugriff
Warenkorb
digitaler Warenkorb
Ihr Warenkorb
Loading...
Alle Aufbau Verlage entdecken
  • Aufbau Verlage
  • Aufbau
  • Aufbau Audio
  • Aufbau Digital
  • Aufbau Taschenbuch
  • Blumenbar
  • Ch. Links Verlag
  • Die Andere Bibliothek
  • Edition Braus
  • More
  • Rütten & Loening
  • Titel
  • Autor:innen
  • Veranstaltungen
  • Im Gespräch
  • Über uns
    • Über Ch. Links Verlag
    • Karriere
    • Mediathek
  • Suche
  • Startseite
  • Kontakt
  • Handel
    • Handel
    • Kontakt
    • Vorschauen
    • Newsletter
    • Bestellunterlagen
    • Zusatzmaterial
  • Rights
    • Rights
    • Lizenzen (Inland)
    • Foreign Rights
    • Kleinlizenzen
    • Filmrechte
  • Blogger:innen
  • Presse
  • FAQ
Suche
10. Okt. 2022

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Sabine Adler
Natascha Zivadinovic Janker
Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. In »Die Ukraine und wir« stellt sie die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine führten. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands. Das Fazit der Autorin lautet: Politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit für einen radikalen Kurswechsel!

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Dieser Satz fiel am 22. September 2022 in der Talkshow »Maybrit Illner« und entfachte eine heftige Diskussion. Gesagt hat ihn die langjährige Osteuropa-Korrespondentin des Deutschlandfunks Sabine Adler. Es geht ihr um Aufklärung. Denn sie sieht zentrale Fragen der politischen und wirtschaftlichen Verantwortung für die Energie- und Russlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland noch immer unbeantwortet. Mit ihrer Forderung nach einem Untersuchungsausschuss formuliert sie einen wichtigen und wegweisenden Vorschlag, um die Fehler der Vergangenheit systemisch und personell aufzuarbeiten.

> ZUR TALKSHOW

Die Ukraine und wir
Empfehlung

Die Ukraine und wir

Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Sabine Adler
Hardcover
20,00 €

Aufklärung ist auch eines ihrer zentralen Anliegen in ihrem neuen Buch »Die Ukraine und wir. Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft«. Zu lange haben wir über das zweitgrößte Land Europas hinweggesehen und Russland hofiert. Ihre Analyse geht in die letzten Jahrzehnte bis zum Zerfall der Sowjetunion und in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs zurück. Pointiert und kenntnisreich stellt sie Kontinuitäten einer verfehlten Russlandpolitik dar, legt personelle, wirtschaftliche und politische Verquickungen rund um die Großprojekte Nord Stream 1 und 2 offen und markiert Leerstellen im kollektiven Bewusstsein Deutschlands in Bezug auf die Aufarbeitung des Holocaust durch Kugeln in der Ukraine.

 

»Adler urteilt klug und messerscharf« heißt es dazu in der Süddeutschen Zeitung. Was wir selbst tun können – als Gesellschaft, aber auch jeder Einzelne – benennt Sabine Adler bereits am 6. März im ARD-Presseclub kurz nach Beginn der russischen Invasion in die Ukraine: »Unsere historische Verantwortung ist es zu handeln und nicht zuzusehen und andere zu mahnen.«

Zum

Buch

Zur

Autorin

Auch im Gespräch

Sabine Rennefanz Portrait
Im Gespräch
11. Okt. 2021

Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview.

Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen regen sich, die Vorbereitungen für den Herbst anmahnen. Die Corona-Krise ist in erster Linie eine Krise unserer Gesundheit und unserer Gesundheitssysteme. Doch sie weitet sich auf andere Lebensbereiche aus, formiert gesellschaftliche Dynamiken neu und macht Dinge sichtbar, die unter der Oberfläche schon da waren. Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem neuen Buch »Frauen und Kinder zuletzt«, wie Krisen in Gesellschaften hineinwirken und was die Punkte sind, an denen Politik und Gesellschaft anpacken müssen. Wir haben ein Interview mit ihr geführt.
Manfred_Quiring_Russland_Cover
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.
Red Metal
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR

Die Heavy-Metal-Szene war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die vermutlich größte Subkultur der DDR. Politisch interessiert war sie jedoch kaum. »Red Metal« erzählt mit umfassenden Recherchen und Interviews die Geschichte der Szene in der DDR. Konflikte mit der Polizei und der Stasi werden dabei ebenso deutlich wie die Rolle des Radios, das den Heavy Metal ins Land trug. Ein Beitrag von Nikolai Okunew
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Twitter Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus