Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred_Quiring_Russland_Cover
Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.

Sie haben sich nicht nur lange mit Russland, sondern auch ganz explizit mit dem System Putin auseinandergesetzt. Würden Sie im Nachhinein sagen, dass eine solche Eskalation schon immer in diesem System angelegt war?

Das System Putin wird ganz wesentlich zusammengehalten durch das Streben, die mit der Sowjetunion verlorengegangene Weltmachtrolle wiederzuerlangen. Damit spielten Geheimdienstler, Militärs und die Diplomaten, geschult im sowjetischen Geiste, bereits in den 1990er Jahren. Ich erinnere mich an Gespräche mit Vertretern dieser Kreise, die gerne das Wort »peredyschka« – Atempause – benutzten. Damit meinten sie, dass man nach dem Zusammenbruch der UdSSR erst einmal ein wenig Atem schöpfen, zu Kräften kommen müsse, um sich dann wieder den Großmachtplänen zuwenden zu können. Im Westen wurde der anfängliche Kooperationswille des jungen Putin missinterpretiert als Wunsch, sich in die westliche Wirtschafts- und Wertegemeinschaft integrieren zu wollen. Dagegen hatte Putin von Anfang an die Absicht, westliche Hilfe zu nutzen, um das marode Russland wieder aufzubauen. Wobei der zu Beginn der 2000er Jahre rapide steigende Erdölpreis sehr hilfreich war. Mit dem Erstarken der russischen Wirtschaft – die Leistung liegt freilich auch heute noch hinter der Italiens zurück – wurde Putins Kurs immer aggressiver. Aber nicht, weil der »lupenreine Demokrat« sich vom Westen zurückgewiesen fühlte, sondern weil der Autokrat, der Putin immer war, die Maske fallen ließ. Erstaunlich nur, dass hier in Deutschland die Geschichte vom beleidigten, missachteten, in die Ecke gedrängten Kremlchef selbst nach dem Überfall auf die Ukraine noch immer ihre Anhänger findet.

 

Ihr letztes Buch im Ch. Links Verlag, das nun in überarbeiteter Fassung erscheint (»Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume«), beschreibt die Außenpolitik Russlands der letzten Jahre. Welche Ziele verfolgt Putin im globalen Maßstab? Und wie ist in diesem Zusammenhang der Angriffskrieg in der Ukraine einzuordnen?

Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume
Empfehlung

Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume
...

Manfred Quiring
Softcover
18,00 €

Der Kreml wähnt sich auf einem Kreuzzug für eine, wie er meint, überlegene russische Idee, die auf der Einzigartigkeit des russischen Volkes und der russischen Orthodoxie beruht. In dieser Sichtweise, die auch von großen Teilen der Bevölkerung geteilt wird, gelten die USA als einziger ernsthafter Konkurrent. Europa, die EU sind aus russischer Sicht eher zu vernachlässigende Größen. Das Konzept der liberalen Demokratie wird mit Verachtung gestraft, gleichzeitig sieht man darin aber gemäß der eigenen Sicherheitsdoktrin eine große Gefahr für die Existenz des putinschen Russlands. Mit dem militärischen Überfall auf die Ukraine hat Moskau den Versuch unternommen, nicht nur das Nachbarland als solches auszulöschen, sondern zunächst auch die Nato-Präsenz in Europa auf den Stand von 1997 zurückzudrängen. Das würde für die osteuropäischen Staaten, die sich der Nato freiwillig angeschlossen haben, das Ende ihrer Souveränität bedeuten. Längerfristig schwebt der russischen Führung ein Europa von Wladiwostok bis Lissabon vor, in dem der »russische Geist« herrschen solle, wie Ex-Präsident Dmitri Medwedjew es formulierte. Letztlich jedoch sieht man sich in Moskau im »Endkampf« um die Weltherrschaft. In dem gebe es nur zwei Möglichkeiten, sagte dieser Tage die Chefin von Russland heute, Margarita Simonjan: »Entweder wir siegen, oder mit der Menschheit geht es zu Ende.«

 

Können Sie sich mittelfristig ein Russland ohne Putin vorstellen? Oder glauben Sie, sein Regime wird den Ukraine-Krieg überdauern?

Über kurz oder lang wird Russland ohne Putin auskommen müssen. Auch dann dürfte der Putinismus zunächst weiterexistieren, weil die gegenwärtig herrschende Clique aus Gründen des eigenen Überlebens daran interessiert ist. Wie dann allerdings Russland aussieht, ist mehr als ungewiss. Das betrifft die möglichen Nachfolger, mehr noch den Zustand des Landes. Putin hat Russland sehenden Auges in eine Lage manövriert, die für sein Land katastrophale Folgen haben wird, in die auch weite Teile der Welt mit hineingezogen werden könnten. Siehe Getreidekrise.

Jetzt muss der Westen vor allem bei den Sanktionen Konsequenz zeigen. Moskau muss die Möglichkeit genommen werden, je wieder ein Nachbarland überfallen zu können, egal, wer dort Präsident ist. Dazu gehört auch die militärische Stärkung der Ukraine. Der jüngste, erneute Versuch des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und von Bundeskanzler Olaf Scholz, Putin auf den Weg der Diplomatie zurückzuführen, ist gescheitert. Erwartungsgemäß.

Haben die beiden europäischen Politiker jetzt verstanden, dass mit Putin anders gesprochen werden muss? Zumindest bei Scholz sind die Zweifel mit den Händen greifbar. Sein markiges Wort von der »Zeitenwende« wurde schon nach wenigen Wochen infolge von Inkonsequenz und Zaghaftigkeit verwässert. Das spielt dem aggressiven Putin in die Karten und beschädigt Deutschlands Ansehen in der Welt.

zum

Buch

Zum

Autor

Auch im Gespräch

Red Metal
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR

Die Heavy-Metal-Szene war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die vermutlich größte Subkultur der DDR. Politisch interessiert war sie jedoch kaum. »Red Metal« erzählt mit umfassenden Recherchen und Interviews die Geschichte der Szene in der DDR. Konflikte mit der Polizei und der Stasi werden dabei ebenso deutlich wie die Rolle des Radios, das den Heavy Metal ins Land trug. Ein Beitrag von Nikolai Okunew
Sabine Rennefanz Portrait
Im Gespräch
11. Okt. 2021

Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview.

Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen regen sich, die Vorbereitungen für den Herbst anmahnen. Die Corona-Krise ist in erster Linie eine Krise unserer Gesundheit und unserer Gesundheitssysteme. Doch sie weitet sich auf andere Lebensbereiche aus, formiert gesellschaftliche Dynamiken neu und macht Dinge sichtbar, die unter der Oberfläche schon da waren. Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem neuen Buch »Frauen und Kinder zuletzt«, wie Krisen in Gesellschaften hineinwirken und was die Punkte sind, an denen Politik und Gesellschaft anpacken müssen. Wir haben ein Interview mit ihr geführt.
Sabine Adler
Im Gespräch
10. Okt. 2022

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. In »Die Ukraine und wir« stellt sie die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine führten. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands. Das Fazit der Autorin lautet: Politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit für einen radikalen Kurswechsel!
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Manfred Quiring Über Das System Putin

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus