Direkt zum Inhalt
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
11. Juni 2025

Özgür Özvatan über migrantische Deutsche als politische Kraft

Özgür Özvatan
Nassim Rad
Dr. Özgür Özvatan ist Politikwissenschaftler und Soziologe. In »Jede Stimme zählt« zeigt er auf, warum und wie die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD und das populistische BSW migrantische Communitys ansprechen. Seine Analyse ist ein Weckruf an demokratische Parteien, migrantische Deutsche als politische Kraft endlich ernst zu nehmen. Im Gespräch führt er auf, wie diese Ignoranz demokratischer Parteien Rechten in die Hände spielt, und welche Herausforderungen uns 2029 erwarten könnten.
Jede Stimme zählt
Empfehlung

Jede Stimme zählt
Jede Stimme zählt
...

Von Demokraten unterschätzt, von Populisten umworben: migrantische Deutsche als politische Kraft

Özgür Özvatan
Hardcover
20,00 €

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Sie haben ein Buch darüber geschrieben, dass Migrant:innen als politische Kraft zu wenig wahrgenommen werden. Was bedeutet das in Bezug auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025?

Menschen mit Migrationshintergrund sind überwiegend in der politischen Mitte verortet, ein spezifisches Angebot von den entsprechenden Parteien erhalten sie dort aber nicht. Sie werden in politischen Sachfragen und bezüglich ihrer Identität als Menschen mit bestimmten Herkunftsbezügen nicht ernst genug genommen. Die SPD hat aus historischen Gründen beispielsweise ein besonders großes Potenzial bei der Gastarbeiter:innen-Generationen, speziell bei Menschen aus der Türkei und der MENA-Region. Während das Wählerpotenzial hier bei gut 60 Prozent liegt, hat die SPD bei der Bundestagswahl 2025 nicht einmal die Hälfte dieses Potenzials ausschöpfen können. Hätte sie das getan, wäre sie wohl zweitstärkste Kraft geworden.

Özgür Özvatan

Porträtfoto Özgür Özvatan
Autor:in

Özgür Özvatan, geboren 1985, ist Politikwissenschaftler und Soziologe mit Schwerpunkt Gesellschaftsforschung, insbesondere Integrations-, Extremismus-, Umwelt- undDemokratieforschung.

In Ihrem Buch formulieren Sie die Befürchtung, dass die jahrelange Ignoranz demokratischer Parteien gegenüber migrantischen Communitys rechtsextremen und populistischen Akteuren in die Hände spielt. Warum ist das so?

Früher war die parteipolitische Ansprache von migrantischen Communitys eine Frage der Benevolenz. Ihr Anteil unter den Wahlberechtigten war gering. Dass dieser Anteil mit der Staatsbürgerschaftsreform 2001 und weiterer Einwanderung steigen würde, war jedoch offenkundig. Erschreckend ist, dass sich die demokratischen Parteien auf diese zunehmende Migrantisierung der Wählerschaft nicht vorbereitet haben. Nun suchen sich AfD und BSW thematische Nischen und vernachlässigte Wähler:innen im parteipolitischen Wettbewerb. Dabei haben sie auch migrantische Deutsche als Zielgruppe entdeckt und eine professionelle Ansprache entwickelt.

Sie selbst bezeichnen sich als politisch heimatlost. Was meinen Sie damit?

Die politische Mitte eifert dem von Rechtsextremen gezielt gestreuten Mythos von »transformationsbesorgten Bürgern« nach. Im Schatten der rechtsautoritären Verschiebung – nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit – wird die Nachfrage migrantischer und nicht-migrantischer Wähler:innen nach einer progressiven politischen Agenda massiv vernachlässigt. Ich beobachte eine zunehmend von Fakten befreite, von Lernblockaden und von einem Abbau wichtiger humanitärer Errungenschaften geprägte Politik in der demokratischen Mitte. Deshalb fällt es mir immer schwerer Überlappungen mit Parteien herzustellen. In dem Sinne bin ich politisch heimatlost geworden. 

Özgür_Özvatan_Jede_Stimme_zählt_Grafik_2

2029 scheint weit weg, und doch werden die nächsten Jahre den Kurs Deutschlands entscheidend bestimmen. Was ist Ihre Prognose für die nächste Bundestagswahl?

Nach meinen Berechnungen werden wir gut 30 Prozent migrantische Wahlberechtigte zur Bundestagswahl 2029 haben. Das ist eine kritische Masse, die über den Ausgang von Wahlen entscheiden kann. Auch der symbolpolitische Vorstoß einer Regierung unter Friedrich Merz gemeinsam mit der SPD gegen Doppelstaatler:innen wird die massive Migrantisierung der Wählerschaft nicht aufhalten können. Wenn demokratische Parteien endlich eine professionelle Ansprache für migrantische Communitys entwickeln, kann sich ein großes Potenzial entfalten. Wenn aber rechtsoffene Teile der Merz-CDU die Partei in eine Koalition mit der AfD treiben, wird die massenhafte Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft bei migrantischen und rassifizierten Deutschen ein realpolitisches Thema werden. Solch eine Entwicklung würde die Abwanderungsdynamiken von migrantischen Deutschen radikal intensivieren. Bei solch einem Szenario bewegen wir uns im »schon wieder« statt »nie wieder« – 2033 würde dann stark an 1933 erinnern. 

Özgür Özvatan

Porträtfoto Özgür Özvatan
Autor:in

Özgür Özvatan, geboren 1985, ist Politikwissenschaftler und Soziologe mit Schwerpunkt Gesellschaftsforschung, insbesondere Integrations-, Extremismus-, Umwelt- undDemokratieforschung.

Auch im Gespräch

Wie Deutschland in der Welt von morgen mit China erfolgreich sein kann

Felix_Lee_Finn_Mayer-Kuckuk
Im Gespräch
08. Okt. 2024

Für sein Buch »China, mein Vater und ich«, in welchem er anhand seiner Familiengeschichte den Aufstieg Chinas nachzeichnet, erhielt Felix Lee 2023 den Wirtschaftsbuchpreis. Gemeinsam mit dem langjährigen Handelsblatt-Korrespondenten für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk geht Lee nun Deutschlands China-Dilemma in Bezug auf Handel, Digitalisierung und Politik auf den Grund, und ordnet es in ein Geflecht von globalen Umbrüchen ein. Im untenstehenden Interview sprechen die Autoren über ihr neues, wegweisendes Buch.

Wie Thüringen die Demokratie herausfordert – Martin Debes im Interview

Porträtfoto Martin Debes
Im Gespräch
05. Sep 2024

Die AfD gewinnt in Thüringen die Landtagswahlen. Das ist nicht nur ein Härtetest für die Region, sondern einer für die ganze Bundesrepublik. In »Deutschland der Extreme« erklärt Martin Debes, wie es dazu kommen konnte und welche Lehren wir aus Thüringen ziehen sollten.

Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages

Zwei Frauen bei der konstituierenden Sitzung des Bundestags
Im Gespräch
07. Mai 2024

Sie kämpften für Sichtbarkeit und waren wichtige Wegbereiterinnen unserer parlamentarischen Demokratie, doch sind ihre Namen heute weitgehend unbekannt. In »Der nächste Redner ist eine Dame« porträtieren fünf Schriftstellerinnen – Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh – fünf der 38 Frauen im ersten Deutschen Bundestag mit Essays. Zusätzlich werden alle 38 Parlamentarierinnen mit Kurzporträts vorgestellt. Untenstehend finden Sie das Vorwort aus dem Band von der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas.

  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Özgür Özvatan Über Migrantische Deutsche Als Politische Kraft

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Zur Website der Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Zur Website von Aufbau Zur Website von Aufbau Audio Zur Website von Aufbau Digital Zur Website von Aufbau Taschenbuch Zur Website von Blumenbar Zur Website von Christoph Links Zur Website von Die Andere Bibliothek Zur Website von Braus Zur Website von More Zur Website von Rütten & Loening

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Support

Unser Netzwerk

Zur Website von Stiftung Kommunikationsaufbau Zur Website von Aufbauhaus