Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
04. Nov. 2022

Juliane Schäuble und Annett Meiritz über konservative Frauen als Machtfaktor in den Vereinigten Staaten

Annett_Meiritz_Juliane_Schäuble_Guns_n_Rosé_Cover
Am 8. November finden die Midterms in den USA statt. Auf republikanischer Seite wird das Kandidat:innenfeld von ultrakonservativen und rechtspopulistischen Figuren bestimmt, darunter auch viele Frauen, die unter anderem für das Abtreibungsverbot kämpfen. Annett Meiritz und Juliane Schäuble beschreiben in »Guns n‘ Rosé« die politische Gruppe der konservativen Frauen. Wer sind sie, was treibt sie an und was ist ihr Einfluss?
Annett_Meiritz_Juliane_Schäuble
Annett Meiritz (links) und Juliane Schäuble (rechts)

In Ihrem Buch beschreiben Sie die besondere Rolle konservativer Frauen als Faktor in der US-amerikanischen Politik und Gesellschaft. Wer sind diese Frauen und was treibt sie an?

Sie sind vor allem etwas nicht: schüchtern und bescheiden. Die Frauen, die wir porträtieren und als Machtfaktor in den Vereinigten Staaten wahrnehmen, wollen mitreden, wenn es um die Zukunft des Landes, um die Besetzung wichtiger Ämter oder um die Frage geht, was ihre Kinder in der Schule lernen. Sie wollen selbst Einfluss nehmen, nicht einfach nur die Männer in der ersten und zweiten Reihe stärken. Die meisten von ihnen sind religiös, ehrgeizig, selbstbewusst – und skeptisch gegenüber zu viel staatlicher Einmischung. Manche sind extrem in ihren Ansichten und ihrem Auftreten, Aktivistinnen für eine radikale Agenda. Aber viele sind auch pragmatisch und weniger ideologisch getrieben. Für ihre Werte und Überzeugungen sind sie alle bereit zu kämpfen. Und sie tun es mit Leidenschaft. Die meisten Frauen in dieser Gruppe sind weiß und christlich, aber wir beobachten auch zunehmend konservative Afroamerikanerinnen und Latinas, die selbstbewusst sagen: »Ich bin konservativ.« Auch die asiatischstämmigen Amerikanerinnen sind in dieser Frage sehr spannend, sie lassen sich nicht einfach in die Gruppe der Migrant:innen einsortieren, die »logischerweise« demokratisch wählt. Interessant ist auch, dass die meisten Anti-Abtreibungsorganisationen in den USA von Frauen geleitet werden. Wie übrigens auch die Waffen-Lobby-Organisation NRA.

 

Guns n' Rosé
Empfehlung

Guns n' Rosé
...

Konservative Frauen erobern die USA
Annett Meiritz, Juliane Schäuble
Softcover
18,00 €

Mitte November finden in den USA die Midterms statt, also über das ganze Bundesgebiet stattfindende Wahlen zu Senat- und Repräsentantenhaus-Sitzen. Wie viel Einfluss haben die konservativen Frauenbewegungen?

Sie haben großen Einfluss. Das Urteil des Supreme Courts in der Abtreibungsfrage beispielsweise wäre ohne das jahrzehntelange Engagement konservativer Frauen nicht denkbar gewesen. Die Netzwerke, die wir beschreiben, stützen sich in Teilen gegenseitig: Immer wieder mal trafen wir bei Veranstaltungen Frauen, die wir in einem anderen Umfeld kennengelernt hatten. Diese Netzwerke kennen wir bisher eher vom linken Flügel der Politik – denken Sie an das »Squad« um Alexandria Ocasio-Cortez. Im Kongress unterstützt Elise Stefanik, die mächtigste Republikanerin im Repräsentantenhaus, gezielt Frauen im Midterms-Wahlkampf. Auch auf lokaler Ebene sind konservative Gruppierungen gut vertreten und hoch effizient. Und diese Anstrengungen tragen Früchte: 2022 treten mehr dieser Frauen bei den Kongresswahlen an als jemals zuvor. Dazu kommen die mächtigen, reichweitenstarken Influencerinnen in den Medien, die Stimmung gegen die Demokraten machen und damit der Republikanischen Partei Wählerinnen und Wähler zutreiben.

 

Die Aufhebung des Urteils zu Roe v. Wade, womit der rechtliche Status von Abtreibungen verbunden war, bestimmt als ein Thema den politischen Diskurs. Feministische Kräfte laufen Sturm. Doch die Gruppierungen von rechts behaupten auch, es ginge um Frauenrechte. Wie sieht der konservative Feminismus aus?

Konservative Frauen in den USA argumentieren vor allem damit, dass das ungeborene Leben auch Schutz verdient. Dass Frauen oft – aus emotionalen oder wirtschaftlichen Gründen – zu einer Abtreibung gedrängt würden, die eigentlich traumatisch für sie sei. Dies ist in ihren Augen kein Fortschritt, sie lehnen die Logik ab, dass Frauen nur durch das Recht auf Abtreibung gleichberechtigt sind. Ihre Argumentation lautet: Wir wollen Mädchen und Frauen stärken, sodass sie in der Lage sind, sich für Kind und Karriere zu entscheiden, nicht entweder oder. Dass es gleichzeitig die Republikanische Partei ist, die gegen mehr staatliche Unterstützung von Müttern (und Vätern) ankämpft, lassen sie dabei gerne unter den Tisch fallen. Es gibt keinen gesetzlichen Mutterschutz, Kinderbetreuung kostet ein Vermögen, und die Müttersterblichkeit ist eines der reichsten Länder der Erde unwürdig. Gleichzeitig konnte »Roe v. Wade« letztlich nur deshalb gekippt werden, weil das Grundsatzurteil einfach nicht gut genug war. Damit waren rein rechtlich auch Spätabtreibungen bis zur eigenständigen Lebensfähigkeit eines Fötus zulässig, also etwa bis zur 24. Woche. Zum Vergleich: In Frankreich sind Schwangerschaftsabbrüche nur bis zur 15. Woche erlaubt – so ist es auch in manchen amerikanischen Bundesstaaten geregelt, darunter Florida. Allerdings sind hier meist deutlich weniger Ausnahmen zugelassen. Fakt ist: Die allermeisten Amerikaner und Amerikanerinnen sind der Meinung, dass Abtreibungen legal sein sollten, zumindest unter bestimmten Umständen. Gleichzeitig sind die meisten offen für Einschränkungen, vor allem, wenn es um Spätabtreibungen geht. Das liberale Amerika hat es nicht geschafft, hier einen Minimalkonsens zu erreichen.

 

Rechtskonservative Politiker wie Trump und seine Anhänger fallen immer wieder durch misogyne Verhaltensweisen oder Äußerungen auf. Warum führt das zu keinem Widerspruch?

Widerspruch gab und gibt es massenhaft, die Women’s Marches nach Trumps Amtsantritt sind ein Beispiel. Aber die anhaltende Kritik an ihm und die Fokussierung auf ihn hat auch viele verprellt. Vielen Frauen wäre es lieber, dass Alltagsprobleme die meiste Aufmerksamkeit erhalten und nicht jede einzelne Äußerung eines Präsidenten. Wer mit konservativen Frauen spricht, hört auf den Satz: »Seine Rhetorik mag ich nicht, wäre er mein Sohn, würde er ganz schön Ärger kriegen. Aber ich finde seine Politik gut. Und es hilft doch auch uns Frauen, wenn die Arbeitslosigkeit zurückgeht.« Außerdem hat sich die Polarisierung inzwischen so tief in die amerikanische Gesellschaft eingegraben, dass Attacken des politischen Gegners ganz automatisch zu einer Wagenburgmentalität führen. Sagen wir so: Gut möglich, dass viele dieser Frauen Donald Trump als nützlichen Idioten ansehen, um ihre Ziele zu erreichen.

 

Zum

Buch

zu

Annett Meiritz

Zu

Juliane Schäuble

Auch im Gespräch

Sabine Adler
Im Gespräch
10. Okt. 2022

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. In »Die Ukraine und wir« stellt sie die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine führten. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands. Das Fazit der Autorin lautet: Politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit für einen radikalen Kurswechsel!
Manfred_Quiring_Russland_Cover
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.
Sabine Rennefanz Portrait
Im Gespräch
11. Okt. 2021

Sabine Rennefanz: »Frauen und Kinder zuletzt«. Ein Interview.

Trotz des erwartbaren Rückganges der Infektionszahlen durch das gute Wetter, leben wir immer noch inmitten einer Pandemie. Erste Stimmen regen sich, die Vorbereitungen für den Herbst anmahnen. Die Corona-Krise ist in erster Linie eine Krise unserer Gesundheit und unserer Gesundheitssysteme. Doch sie weitet sich auf andere Lebensbereiche aus, formiert gesellschaftliche Dynamiken neu und macht Dinge sichtbar, die unter der Oberfläche schon da waren. Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem neuen Buch »Frauen und Kinder zuletzt«, wie Krisen in Gesellschaften hineinwirken und was die Punkte sind, an denen Politik und Gesellschaft anpacken müssen. Wir haben ein Interview mit ihr geführt.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. Juliane Schäuble Und Annett Meiritz Über Konservative Frauen Als Machtfaktor In Den Vereinigten Staaten

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus