Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
29. Nov. 2022

»Freipass«: Wie eine wunderbare Buchreihe entstand – und nun endet.

Freipass 01
Das Lebenswerk von Günter Grass, die Beantwortung zentraler Problemkomplexe und Fragen der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts sowie eine Sammlung von Essays wichtiger Autor:innen mit wechselnden Themenschwerpunkten und Perspektiven – all das findet sich in der Publikationsreihe »Freipass«. Sechs Bände sind seit 2015 erschienen. Der ehemalige Verleger Christoph Links blickt zurück auf eine Buchreihe, die nun endet und doch von großer Aktualität bleibt.

An einem kalten Januartag 2014 saßen wir im Wohnhaus von Günter und Ute Grass in Behlendorf zusammen und schmiedeten Pläne für eine neue Buchreihe. Gastgeber (86) und Gastgeberin (77) hatten drei Jahre zuvor eine Stiftung gegründet, die nicht nur das Werk des Literaturnobelpreisträgers über seinen Tod hinaus weiter pflegen sollte, sondern auch das Ziel hat, Kunst, Kultur und Bildung sowie Wissenschaft und Forschung finanziell zu fördern.

 

In diesem Sinne überlegten wir nun gemeinsam mit dem langjährigen Lektor, Berater und Freund Dieter Stolz, ob es im Rahmen dieses Stiftungsauftrags nicht auch eine geeignete Publikation geben sollte, ähnlich einem Jahrbuch. Die Vorstellungen waren vielfältig. Günter Grass bestand vehement darauf, dass es neben Beiträgen der literaturwissenschaftlichen Forschung zu seinem Werk stets auch ein essayistisches Schwerpunktthema geben sollte, um wichtigen, aber nur noch wenig beachteten Autorinnen und Autoren ein Podium zu bieten. Außerdem sollten unter der Rubrik »Zunge zeigen« aktuelle politische Themen kontrovers behandelt werden, frei nach dem Motto »Der Sprache den Freipaß geben, damit sie laufe …«, wie es in seiner Erzählung »Das Treffen in Telgte« heißt.

Freipass_Band_1

Ein Jahr später lag zur Leipziger Buchmesse 2015 der erste, von Volker Neuhaus, Per Øhrgaard und Jörg-Philipp Thomsa herausgegebene Band vor. Er würdigte u.a. Irmtraud Morgner (1933–1990) und thematisierte den Abhörskandal der NSA. Zudem gab es dort den Erstdruck eines 12-seitigen Langgedichts von Grass über den indischen Unabhängigkeitskämpfer Netaji, der sich in seinem militärischen Welterlösungseifer mit den Nazis verbündet hatte. Grass trug es mit Verve im großen Saal der überfüllten Universitätsbibliothek vor und stellte sich im Messetrubel auf dem Blauen Sofa kritischen Journalistenfragen zum damals wie heute nicht klar geregelten Umgang mit politischen Flüchtlingen. Als Ehrenpräsident des PEN-Zentrums Deutschland hatte er kurz zuvor für alle EU-Staaten ein gemeinsames menschenwürdiges Asylrecht gefordert.

Freipass, Bd. 6
Empfehlung

Freipass, Bd. 6
...

Band 6
Volker Neuhaus, Per Øhrgaard
Hardcover
25,00 €

Vier Wochen nach diesem denkwürdigen Auftritt ist Günter Grass am 14. April 2015 gestorben. Die weiteren Bände der von ihm mitkonzipierten Reihe hat dann Ute Grass inhaltlich begleitet. Sie waren Heinrich Böll, der Revolte von 1968, dem Zeichner Horst Janssen und dem Dichter Paul Celan gewidmet. Der jetzt erschienene sechste Band hat den Stifter selbst anlässlich seines bevorstehenden 95. Geburtstages zum Thema, wobei die verschiedenen Facetten des Schriftstellers, Künstlers und engagierten Zeitgenossen Günter Grass beleuchtet werden.

Nach dem Tod von Ute Grass im April vergangenen Jahres hat der Vorstand der Günter und Ute Grass Stiftung beschlossen, die Publikationsreihe nicht weiter fortzuführen. Sie war in der Tat kein Verkaufsschlager, aber ein von Dieter Stolz als Redakteur mit großem Engagement betreutes und von Nadja Caspar hervorragend gestaltetes »Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik«, wie es im Untertitel heißt, das auch international große Anerkennung fand. Nicht nur uns im Verlag wird künftig etwas Wichtiges fehlen.

Zur

gesamten Reihe

Auch im Gespräch

Oliver_Schröm_Die_Akte_Scholz_Cover
Im Gespräch
04. Nov. 2022

»Die Akte Scholz«: Einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht

Oliver Schröms und Oliver Hollensteins preisgekrönte Recherchen zum Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank brachten Olaf Scholz im Sommer 2022 international in die Schlagzeilen. Im Interview zu ihrem Buch »Die Akte Scholz« geben sie einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht und zeigen was für ein Mensch sich hinter dem seriösen Image des Kanzlers verbirgt.
Annett_Meiritz_Juliane_Schäuble_Guns_n_Rosé_Cover
Im Gespräch
04. Nov. 2022

Juliane Schäuble und Annett Meiritz über konservative Frauen als Machtfaktor in den Vereinigten Staaten

Am 8. November finden die Midterms in den USA statt. Auf republikanischer Seite wird das Kandidat:innenfeld von ultrakonservativen und rechtspopulistischen Figuren bestimmt, darunter auch viele Frauen, die unter anderem für das Abtreibungsverbot kämpfen. Annett Meiritz und Juliane Schäuble beschreiben in »Guns n‘ Rosé« die politische Gruppe der konservativen Frauen. Wer sind sie, was treibt sie an und was ist ihr Einfluss?
Manfred_Quiring_Russland_Cover
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »Freipass«: Wie Eine Wunderbare Buchreihe Entstand – Und Nun Endet.

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus