Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
Profile
Anmelden

Sie haben noch keinen Account?

Jetzt Registrieren!
  • Einfachere Bestellung
  • Bestellhistorie
  • Profilzugriff
Warenkorb
digitaler Warenkorb
Ihr Warenkorb
Loading...
Alle Aufbau Verlage entdecken
  • Aufbau Verlage
  • Aufbau
  • Aufbau Audio
  • Aufbau Digital
  • Aufbau Taschenbuch
  • Blumenbar
  • Ch. Links Verlag
  • Die Andere Bibliothek
  • Edition Braus
  • More
  • Rütten & Loening
  • Titel
  • Autor:innen
  • Veranstaltungen
  • Im Gespräch
  • Über uns
    • Über Ch. Links Verlag
    • Karriere
    • Mediathek
  • Suche
  • Startseite
  • Kontakt
  • Handel
    • Handel
    • Kontakt
    • Vorschauen
    • Newsletter
    • Bestellunterlagen
    • Zusatzmaterial
  • Rights
    • Rights
    • Lizenzen (Inland)
    • Foreign Rights
    • Kleinlizenzen
    • Filmrechte
  • Blogger:innen
  • Presse
  • FAQ
Suche
04. Nov. 2022

»Die Akte Scholz«: Einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht

Oliver_Schröm_Die_Akte_Scholz_Cover
Oliver Schröms und Oliver Hollensteins preisgekrönte Recherchen zum Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank brachten Olaf Scholz im Sommer 2022 international in die Schlagzeilen. Im Interview zu ihrem Buch »Die Akte Scholz« geben sie einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht und zeigen was für ein Mensch sich hinter dem seriösen Image des Kanzlers verbirgt.

Herr Hollenstein, Herr Schröm, in den vergangenen Jahren haben Sie Dutzende Texte über Olaf Scholz und seine Rolle im Steuerskandal um die Hamburger Privatbank M.M. Warburg geschrieben. Warum braucht es da noch ein Buch?

 

Porträtfoto Oliver Hollenstein
Julia Franklin Briggs

Porträtfoto Oliver Hollenstein

Oliver Hollenstein: Weil der Fall einen einzigartigen Einblick gibt, wie Olaf Scholz tickt. Ein Buch bietet immer die Chance, die großen Linien zu erzählen – aus vielen Details ein Gesamtbild zu zeichnen. Der Kanzler kontrolliert seine Außendarstellung sehr sorgfältig, er und sein Team inszenieren ihn als seriösen, vernunftgetriebenen Staatsdiener. Die Botschaft: Sie können ruhig schlafen, wenn Olaf Scholz das Land regiert. Wir erzählen im Buch parallel Scholz‘ Weg an die Macht und sein Verhalten im Fall Warburg – und ich persönlich habe den Eindruck, dass die Leserinnen und Leser anschließend die Selbstinszenierung des Kanzlers etwas besser beurteilen können.

 

Sie meinen, die Leser und Leserinnen zweifeln danach an Scholz‘ Seriosität?

Porträtfoto Oliver Schröm
Jan Littelmann / NDR

Porträtfoto Oliver Schröm

Oliver Schröm: Eine Meinung zu Scholz soll sich der Leser selbst bilden, wir erzählen die Fakten. Das spannende am Fall Warburg ist, dass viele typische Verhaltensmuster von Scholz aufscheinen: seine große Nähe zu Wirtschaftsbossen, sein taktisches Verhalten zur Wahrheit, seine Geringschätzung von parlamentarischer Arbeit. Wir zeigen auf, wie sein Team Journalisten beeinflusst, wie Scholz mit Niederlagen umgeht, wie er die Verwaltung behandelt. Unser Buch ist keine Scholz-Biografie, aber wer diese Muster sieht, ist über vieles, was politisch gerade aktuell geschieht, weniger überrascht.

 

Die Opposition hat sich gefreut über ihr Buch, die CDU hat nach Erscheinen eine Aktuelle Stunde im Bundestag dazu einberufen. Die SPD und das Bundeskanzleramt verbreiten dagegen, Ihr Buch enthalte nichts Neues, Sie hätten sich verrannt, würden Entlastendes ignorieren. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie Scholz Unrecht tun?

Hollenstein: Natürlich, wir fragen uns ständig, ob wir jemandem Unrecht tun. Aber wir berichten Fakten. Ich verstehe, dass Scholz sich nicht über unsere Veröffentlichungen freut. Aber der Umgang mit uns erzählt mehr über Scholz und sein Team als über uns. Die SPD hat schon bei unserer ersten Veröffentlichung im Februar 2020 behauptet, das sei nichts Neues. Olaf Scholz selbst hat damals nicht einmal unsere Fragen beantwortet. Schließlich musste er einräumen, dass er sich – anders als zuvor behauptet – mit Christian Olearius, dem Mitinhaber der Warburg-Bank, getroffen hat, als gegen den schon ermittelt wurde. Die Veröffentlichungen als irrelevant abtun, nur einräumen, was eindeutig bewiesen ist, das wiederholt sich seither immer wieder. Das Erstaunliche ist: Scholz will alles rund um den Fall vergessen haben, ist sich aber sicher, alles richtig gemacht zu haben. Das glaubt ihm die Mehrheit der Deutschen nur inzwischen nicht mehr, ist das Ergebnis von Umfragen.

 

Steht denn nun in Ihrem Buch etwas, das öffentlich noch nicht bekannt war – und dem Kanzler gefährlich werden könnte?

Die Akte Scholz
Empfehlung

Die Akte Scholz

Der Kanzler, das Geld und die Macht
Oliver Schröm, Oliver Hollenstein
Softcover
18,00 €

Hollenstein: Was dem Kanzler gefährlich wird, ist eine Frage der Politik und eventuell von mutigen Staatsanwaltschaften. Aber natürlich stehen neben dem erwähnten Gesamtbild auch viele Neuigkeiten im Buch. Über das eigenwillige Verhalten mancher Hamburger Beamten, über das merkwürdige Verhältnis der Hamburger Behörden zum Steuergeheimnis, über hilfsbereite ehemalige SPD-Größen mit lukrativen Nebenverdiensten, über Scholz‘ wichtigsten Spindoktor und seine Freunde in den Medien. Die wichtigste Nachricht haben aber zum Erscheinen viele Medien schon vermeldet: Wir können Scholz nachweisen, dass seine massiven Erinnerungslücken in dem Fall massiv unglaubwürdig sind. Er konnte sich nämlich anfangs sehr wohl noch an Treffen mit dem Bankier Christian Olearius erinnern – erst später kamen seine inzwischen berühmt gewordenen Erinnerungslücken auf.

 

Ihr Buch beeindruckt durch die spannende Rekonstruktion von Vorgängen, die sich jenseits der Öffentlichkeit abgespielt haben. Woher beziehen Sie Ihre Kenntnisse darüber?

Schröm: Aus diversen Quellen. Es ist uns gelungen, Einblicke in Steuer- und Verwaltungsakten der Hamburger Behörden zu bekommen, genauso in Akten der ermittelnden Staatsanwaltschaften in Hamburg und Köln. Insgesamt haben wir mehr als 50.000 Seiten vertrauliche Unterlagen gesichtet. Zudem haben wir natürlich versucht, so viele Insider und Experten wie möglich zu sprechen – und uns sehr genau die Zeugenvernehmungen im Untersuchungsausschuss in Hamburg angehört. Wir konnten so viele Vorgänge anhand von Aussagen, Emails, Telefonvermerken, Notizen, Gutachten sehr genau rekonstruieren. Aber die spektakulärste und interessanteste Quelle sind wohl die Tagebücher von Bankier Christian Olearius, ohne die der Fall niemals öffentlich geworden wäre. 

 

Ein Bankier führt Tagebuch – ist das nicht ungewöhnlich?

Schröm: Ich weiß nicht, wie viele Bankiers in Deutschland Tagebuch führen. Wir waren jedenfalls überrascht. Christian Olearius setzt sich nahezu jeden Abend hin und hält in schwarzen Lederkladden die Ereignisse des Tages fest.

 

Unwilkürlich fragt man sich jetzt natürlich: Wie sind Sie an die Tagebücher herangekommen?

Schröm: Die Kladden wurden von Steuerfahndern bei einer Durchsuchung von Olearius‘ Privatanwesen beschlagnahmt. Der Rest ist Berufsgeheimnis.

 

Olaf Scholz war gerade in der öffentlichen Diskussion, weil das Kanzleramt offenbar gegen das Votum der zuständigen Ministerien und der Geheimdienste einen Verkauf von Anteilen an einem Terminal im Hamburger Hafen an einen chinesischen Konzern durchsetzen wollte. Spielt dabei Ihrer Meinung nach seine Vergangenheit als Hamburger Bürgermeister eine Rolle?

Hollenstein: Scholz hat jedenfalls schon als Hamburger Bürgermeister für eine stärkere Kooperation mit China geworben. Nun hat er im Sinne seiner Hamburger Parteifreunde gegen die versammelte Meinung der Fachministerien und gegen den Willen der USA und anderer westlicher Partner den Deal durchgedrückt. Scholz hat also die angeblichen wirtschaftlichen Vorteile des Hamburger Hafens höher bewertet als die außenpolitischen Bedenken, sich China nicht auszuliefern. Leserinnen und Leser unseres Buches, so meine These, werden von diesem Verhalten nicht sonderlich überrascht sein.

Zum

Buch

Zu

Oliver Schröm

Zu

Oliver Hollenstein

Auch im Gespräch

Annett_Meiritz_Juliane_Schäuble_Guns_n_Rosé_Cover
Im Gespräch
04. Nov. 2022

Juliane Schäuble und Annett Meiritz über konservative Frauen als Machtfaktor in den Vereinigten Staaten

Am 8. November finden die Midterms in den USA statt. Auf republikanischer Seite wird das Kandidat:innenfeld von ultrakonservativen und rechtspopulistischen Figuren bestimmt, darunter auch viele Frauen, die unter anderem für das Abtreibungsverbot kämpfen. Annett Meiritz und Juliane Schäuble beschreiben in »Guns n‘ Rosé« die politische Gruppe der konservativen Frauen. Wer sind sie, was treibt sie an und was ist ihr Einfluss?
Sabine Adler
Im Gespräch
10. Okt. 2022

»Die Leute wollen wissen, wer ihnen die Suppe eingebrockt hat«

Sabine Adler ist langjährige Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. In »Die Ukraine und wir« stellt sie die entscheidenden Entwicklungen dar, die zum Krieg Russlands gegen die Ukraine führten. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche und politische Rolle Deutschlands. Das Fazit der Autorin lautet: Politische Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren über weite Strecken bestimmend. Zeit für einen radikalen Kurswechsel!
Manfred_Quiring_Russland_Cover
Im Gespräch
10. Okt. 2022

Manfred Quiring über das System Putin

Manfred Quiring hat mehr als zwei Jahrzehnte als Korrespondent in Moskau gearbeitet und kennt die Machtverhältnisse im Land so gut wie kaum ein anderer. In seinem Buch »Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtträume« schreibt er über Russlands Außenpolitik der letzten Jahre. Im Interview spricht er über das System Putin, das Fortbestehen des Putinismus und die Rolle des Westens.
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Im Gespräch
  3. »Die Akte Scholz«: Einzigartige Einblicke in die Hinterzimmer der Macht

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Twitter Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus