Direkt zum Inhalt
Aufbau Verlage logo
  • Profile
    Anmelden

    Sie haben noch keinen Account?

    Jetzt Registrieren!
    • Einfachere Bestellung
    • Bestellhistorie
    • Profilzugriff
  • Warenkorb
  • digitaler Warenkorb
    Ihr Warenkorb
    Loading...
  • Alle Aufbau Verlage entdecken
    • Aufbau Verlage
    • Aufbau
    • Aufbau Audio
    • Aufbau Digital
    • Aufbau Taschenbuch
    • Blumenbar
    • Ch. Links Verlag
    • Die Andere Bibliothek
    • Edition Braus
    • More
    • Rütten & Loening
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Titel
    • Autor:innen
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
      • Über Ch. Links Verlag
      • Karriere
      • Mediathek
    • Startseite
    • Kontakt
      • Handel
      • Kontakt
      • Vorschauen
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Bestellunterlagen
      • Zusatzmaterial
      • Rights
      • Lizenzen (Inland)
      • Foreign Rights
      • Kleinlizenzen
      • Filmrechte
    • Blogger:innen
    • Presse
    • FAQ
Suche
Blick ins Buch
Warum wir Kriege führen

Warum wir Kriege führen

Und wie wir sie beenden können
Autor:in: Christopher Blattman
Übersetzer:in: Birthe Mühlhoff
26,00 €
  • Hardcover
  • E-Book

Der Titel ist im Moment nicht lieferbar

Beschreibung

Das Grundlagenwerk zu Krieg und Frieden

Warum führen Menschen Krieg gegeneinander? Was lässt sich dafür tun, dass sie ihre Rivalitäten friedlich austragen? Und wenn es doch zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen ist – welche Auswege gibt es, sie zu beenden? Mit diesen Fragen setzt sich Christopher Blattman auseinander. Sein Buch ist die Summe jahrzehntelanger Forschungen sowie praktischer Erfahrungen in Krisengebieten. Es räumt mit gängigen Auffassungen zur Entstehung von kriegerischen Auseinandersetzungen auf und zeigt, wie der Frieden eine Chance erhält.

Christopher Blattman hat Kriege und Bürgerkriege untersucht, sich mit Drogenkartellen, Straßengangs, Fußballhooligans, Mafiaorganisationen und Fanatikern beschäftigt. Dabei fand er heraus, dass Menschengruppen ihre Konflikte in aller Regel friedlich lösen – und Gesellschaften dies fördern können. Kommt es doch zu einem Krieg, sind die Ursachen nicht die, die es vordergründig zu sein scheinen.
Blattman macht vielmehr fünf strategische, ideologische und institutionelle Mechanismen aus, die einer gewaltlosen Einigung im Wege stehen. Aber auch dann gibt es konkrete Möglichkeiten, um die Kontrahenten zu einem Kompromiss zu bewegen. Ein ebenso optimistisches wie realistisches Buch.

»Blattman bietet eine enorm wichtige neue Perspektive auf Konflikte.«
Roger B. Myerson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Verlag
Ch. Links Verlag
Veröffentlichung
14.03.2023
ISBN
978-3-96289-189-3
Format
Hardcover mit Schutzumschlag und Abbildungen
Anzahl Seiten
544
Sprache
Deutsch
Warum wir Kriege führen
26,00 €

Mehr erfahren

Christophe Blattman
Im Gespräch
08. Febr. 2023

»Warum wir Kriege führen«: Christopher Blattman im Interview

Angesichts der aktuellen Debatte erscheint Christopher Blattmans »Warum wir Kriege führen« genau zur rechten Zeit. Denn der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jährte sich am 24. Februar zum ersten Mal. Im Gespräch räumt der Autor mit falschen Vorstellungen und gängigen Irrglauben im Hinblick auf Konflikte auf und nennt fünf Ursachen für Gewalt und Kriege am Beispiel der Invasion auf die Ukraine.
Pressestimmen

»In seinem interessanten Buch nimmt Blattman seine Leser mit zu seinen Feldforschungen in Afrika und Lateinamerika, zu ehemaligen Gangmitgliedern in Chicago oder zu Bandenkriegen in Medellín.«

Das Parlament
17.05.2023
Pressestimmen

»Vor dem Hintergrund kriegsrechtlich definierter Schlachtfelder, aber auch von Mafia- und Gangkriminalität et cetera dringt der brillante Erzähler zu Wurzelbehandlungsstrategien der Gewalt vor.«

Philosophie Magazin
05.07.2023
Pressestimmen

»Ein Grundlagenwerk, das jeder, der sich mit Sicherheitspolitik und der internationalen Ordnung beschäftigt, gelesen haben sollte.«

loyal - das Magazin
01.12.2023
Pressestimmen
Magazin pro Zukunft
01.02.2024
Pressestimmen

»Ein Buch, das jeder philosophisch Interessierte gelesen habe sollte, der über die Fragen von Krieg und Frieden nachdenkt.«

der blaue reiter. Journal für Philosophie
15.04.2024

Urheber:innen

Porträtfoto Christopher Blattman
Autor:in

Christopher Blattman

Christopher Blattman ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Gewalt, Verbrechen und Armut. Er ist Ramalee E.

Übersetzer:in

Birthe Mühlhoff

Birthe Mühlhoff, geb. 1991, studierte Philosophie in Hamburg und Paris. Sie übersetzt aus dem Englischen und Französischen, zuletzt "Denken ohne Trost" von Deborah Nelson.

Coverdownload

Warum wir Kriege führen
Download Warum wir Kriege führen Warum wir Kriege führen in Lightbox öffnen
Warum wir Kriege führen
Download Warum wir Kriege führen Warum wir Kriege führen in Lightbox öffnen
  1. Startseite Ch. Links Verlag
  2. Warum Wir Kriege Führen

*Alle Preisangaben in Euro für Deutschland inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

1Wir versenden versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Für weitere Versandkosten und Liefergebiete, klicken Sie bitte hier.

Folgen Sie Ch. Links Verlag auf Instagram Facebook TikTok Youtube LinkedIn

Lieferung innerhalb von 2-4 Werktagen

Bezahlmöglichkeiten

Vorbestellung möglich

Kostenloser Versand1

Aufbau Verlage

Aufbau Verlage schaffen Vielfalt

Aufbau logo Aufbau Audio logo Aufbau Digital logo Aufbau Taschenbuch logo Blumenbar logo Christoph Links logo Die Andere Bibliothek logo Braus logo More logo Rütten & Loening logo

Service & Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versandinformation
  • Cookies
  • Support

Unser Netzwerk

Logo Stiftung Kommunikationsaufbau Logo Aufbauhaus