Beschreibung
Die Entwicklung Berlins zur Metropole der Moderne ist unmittelbar mit der Entwicklung des Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Nachdem Emil Rathenau auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris das Potenzial von Edisons Erfindung der Glühlampe erkannt und sich das Patent für die Nutzung der neuen Energietechnik gesichert hatte, strahlte die neue Erfindung buchstäblich in alle Lebensbereiche hinein und erleuchtete die Stadt. Auf die elektrische Straßenbeleuchtung folgte der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, das Berliner Stadtschloss, öffentliche Gebäude und später auch private Haushalte wurden elektrisch beleuchtet und auch die Unterhaltungskultur erhielt durch die neue Technik enormen Aufschwung: Lichtspieltheater, Konzerthäuser sowie Varietétheater entstanden und bis dahin nicht dagewesene Leuchtreklamen warben für die neuen Attraktionen. Berlin präsentierte sich als leuchtende Weltstadt „Berlin im Licht“ – so der Name einer im Oktober 1928 stattgefundenen Werbewoche und gleichzeitig Sinnbild der pulsierenden Metropole.
Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.

Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.
