Beschreibung
Topfguckerei als fröhliche Wissenschaft.*Wozu Zwiebeln? Warum reizen sie die Augen? Warum sind manche Sorten rot? Woher rührt ihre Heilwirkung? Stimmt es, dass die Arbeiter, die die Pyramiden erbauten, sich hauptsächlich von Zwiebeln ernährten? Warum ist diese Zutat in manchen Kulturen überaus beliebt, in anderen dagegen extrem verpönt?*Solche Fragen stellt Margaret Visser. Die Anthropologie des Essens ist ein unendliches Thema. Deshalb griff die Autorin zu einer Methode, die verblüffend einfach anmutet. Sie wählte ein Menü, das überall auf der Welt gang und gäbe ist:*Vorspeise: Maiskolben mit Salz und Butter*Hauptgericht: Hühnchen mit Reis*Grüner Salat, angemacht mit Olivenöl und Zitrone*Dessert: Eiskrem*Neun Zutaten, neun Kapitel. Jedes Mal wird die Geschichte eines Lebensmittels untersucht, die Traditionen, Sitten und Tabus, die sich mit ihm verbinden, seine biologischen, chemischen, lebensmitteltechnischen und ökonomischen Aspekte.*Auf diese Weise entsteht eine atemberaubend kenntnisreiche und höchst amüsante Enzyklopädie des Essens. Margaret Vissers Buch überrascht uns gerade deshalb, weil es von unseren Alltagserfahrungen ausgeht. Es zeigt, dass mit der schlichtesten Mahlzeit, die wir zu uns nehmen, ein abenteuerliches Stück Menschheitsgeschichte auf den Tisch kommt.
Coverdownload

