Beschreibung
»Der geniale Gegenentwurf zum ›Quijote‹.«
— Süddeutsche Zeitung
Für Cervantes die Krönung seines Schaffens – in der spektakulären Neuübersetzung von Petra Strien.
Miguel de Cervantes (1547–1616) beendete drei Tage vor seinem Tod die Arbeit an dem Roman, den er für sein bestes Werk und die Krönung seines Schaffens hielt. Eine Irrfahrt der Liebe, eine christliche Pilgerfahrt, einen Bildungsroman aus dem Geist der Gegenreformation – und vor allem einen Abenteuerroman beinhaltet dieses große und lustvoll-vielgestaltige Buch, das von Legenden und Episoden überquillt. Cervantes erzählt die erhabene Geschichte zweier Liebender: Ihre Herkunft und ihre Namen – Persiles und Sigismunda – werden erst auf den letzten Seiten des Romans offenbar.
Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.

Download
Zum Download angebotene Autor:innenfotos können zwecks Weiterverwendung (öffentliche Wiedergabe) in ausschließlich redaktionell-journalistischen Zusammenhängen heruntergeladen werden. Die Erlaubnis steht darüber hinaus unter der Bedingung, dass Sie den Copyrightvermerk mit dem Namen der/des Fotografen/in unter dem Bild angeben. Diesen finden Sie im Dateinamen der Bilddatei oder unter dem entsprechenden Autorenfoto.
