Morgen wartet eine neue Welt: Bücher über das Ende des Nazi-Regimes

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die oberste deutsche Heeresleitung in Berlin bedingungslos, und der Zweite Weltkrieg kam zu einem Ende. Bereits wenige Monate danach nahmen die ersten Verlage ihre Arbeit auf, darunter der neu gegründete Aufbau Verlag: Die Überzeugung der Grünungsväter war, dass die richtigen Bücher ein wichtiger Baustein dabei sein können und müssen, die Wiederholung einer derartigen Katastrophe zu verhindern. Wie wichtig das bis heute ist, sehen wir an den besorgniserregenden Entwicklungen in der Ukraine.
Umso notwendiger erscheint es heute, den Stimmen neu zu Gehör zu verhelfen, die davon erzählen, wie die Befreiung vom nationalsozialistischen Aggressor schließlich gelang: Zeitzeug:innen wie Anna Seghers, die im mexikanischen Exil weiter gegen die Nazis anschreibt, die niederländische Widerstandskämpferin Henriette Roosenburg, die von der Gestapo nach Deutschland verschleppt wurde und im Frühling 1945 den Heimweg quer durch Deutschland antritt, und Victor Klemperer, der durch die Ehe mit seiner nichtjüdischen Ehefrau Eva das Hitlerregime in Dresden überlebt – und die Naziverbrechen minutiös für die Nachwelt dokumentiert.