Cemile Sahin und Thomas Weiler nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse!

Vom Aufbau Verlag sind in diesem Jahr Cemile Sahin mit ihrem neuesten Buch »Kommando Ajax« im Bereich Literatur und Thomas Weiler für die Übersetzung von »Feuerdörfer« nominiert.
Die siebenköpfige Jury des Preises der Leipziger Buchmesse wird die Gewinner:innen der drei Kategorien im Rahmen der großen Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse küren.
Nominiert in der Kategorie Belletristik
Cemile Sahin ist Autorin und Künstlerin und wurde 1990 in Wiesbaden geboren. Sie hat in London und Berlin studiert und ist ars viva-Preisträgerin für Bildende Kunst. »TAXI« war ihr Debütroman, »ALLE HUNDE STERBEN« ihr zweiter, »KOMMANDO AJAX« ihr dritter Roman. Für ihr Schreiben wurde Cemile Sahin mit der Alfred Döblin-Medaille ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin.
...
Ein Roman, so schnell erzählt wie »Kill Bill« von Tarantino
Eine kurdische Hochzeit in Rotterdam. Ein Scharfschütze, der im Laufe des Abends einen Schuss abfeuert. Eine Gruppe von Freunden zwischen den Niederlanden, Deutschland und Kurdistan, für die auf einmal nichts mehr ist, wie es war. Ein Kunstraub. Waffen aus dem 3D-Drucker. Gefängnis. Im Stil eines Actionfilms mit schnellen Cuts erzählt Cemile Sahin die Geschichte eines Verräters, von Rache, Liebe und Freundschaft, so eindringlich, politisch, auf der Höhe der Zeit, wie nur sie es kann.
Nominiert in der Kategorie Übersetzung
Thomas Weiler, geboren 1978 im Schwarzwald, Übersetzerstudium in Leipzig, Berlin und St. Petersburg, überträgt Belletristik aus dem Polnischen, Russischen und Belarussischen, darunter Werke von Ziemowit Szczerek, Viktor Martinowitsch, Alhierd Bacharevič, Volha Hapeyeva, Artur Klinaŭ und Ales Adamowitsch. 2024 erhielt er den Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds. Er lebt mit seiner Familie in Markkleeberg bei Leipzig.
...
Nach 50 Jahren erstmals auf Deutsch: die Überlebenden berichten von den Wehrmachtsverbrechen in Belarus.
Hier kommen Augenzeugen zu Wort, die die Massaker in den belarussischen »Feuerdörfern« während des Zweiten Weltkriegs überlebt haben. Ales Adamowitsch, Janka Bryl und Uladsimir Kalesnik haben sie im ganzen Land ausfindig gemacht und ihre Erinnerungen auf Tonband festgehalten. Behutsam gerahmt und zu Kapiteln geordnet, entsteht aus ihren Stimmen eine verdichtete Erzählung in chorischer Vielstimmigkeit, die über eine Collage weit hinausgeht. Erstmals werden damit die unvergleichlichen Gräuel der Wehrmacht in Belarus in vollem Ausmaß anerkannt und das menschliche Leid festgehalten, zugleich der Weg geebnet für so etwas wie einen Neuanfang, für eine Zukunft. Ein Buch, das vor dem Hintergrund aktueller Kriege und antidemokratischer Entwicklungen erschreckend aktuell ist und einen »blinden Fleck« der deutschen Geschichte beleuchtet.

Vom 27. bis 30. März 2025 sind die Aufbau Verlage mit einem umfangreichen Lesungsprogramm auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Mehr erfahren >>>